Die Unendlichkeit des Erzählens : Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989 (2013. 387 S. 20.5 cm)

個数:

Die Unendlichkeit des Erzählens : Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989 (2013. 387 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895289774

Description


(Text)
Der Roman ist die literarische Königsdisziplin in der Zeit derJahrtausendwende - und dies gilt gleichermaßen für den Publikumsgeschmack wie für Wissenschaft und Kritik.Die literaturwissenschaftliche Forschung zur Poetik des Romans hat dabei die jüngsten Gattungsentwicklungen zumeist noch unter dem Schlagwort "Postmoderne" verhandelt.Nachdem indes die Epoche der Postmoderne zuletzt mehr und mehr zum Gegenstand der Historisierung geworden ist, stellt sich die Frage, was jenseits der mit ihr einhergehenden ästhetischen Paradigmen die zentralen Prinzipien und Formen einer zeitgenössischen Romanpoetologie sein könnten. Am Beispiel deutschsprachiger Romane und Romanciers gibt der Band Einblicke in die Möglichkeiten und Wirklichkeiten des Erzählens in der Literatur seit 1989.
(Table of content)
VorbemerkungCarsten RohdeUnendlichkeit des Erzählens? Zum Roman um die Jahrtausendwende. VorwortPoetik und ÄsthetikMoritz BaßlerDie Unendlichkeit des realistischen Erzählens. Eine kurze Geschichte moderner Textverfahren und die narrativen Optionen der GegenwartChristian Klein"Günter Grass, du hast unsere Literatur zerstört". Jan Brandts Roman Gegen die Welt und die Poetik des Manischen RealismusStefan Neuhaus"Eine Legende, was sonst". Metafiktion in Romanen seit der Jahrtausendwende (Schrott, Moers, Haas, Hoppe)Carsten RohdeDie mimetische und poietische Linie im Roman der Gegenwart. Ein idealtypischer Beschreibungsversuch am Beispiel von Martin MosebachGattungen, Themen, MotiveMichael RölckeKonstruierte Enge. Die Provinz als Weltmodell im deutschsprachigen GegenwartsromanMichael BraunDie Erfindung der Geschichte. Fiktionalität und Erinnerung in der GegenwartsliteraturJulian PreeceDer versöhnliche Umgang mit dem RAF-Terrorismus in Romanen der NullerjahreJens HobusZur Semantisierung und Inszenierung von Popmusik in der Gegenwartsliteratur (Navid Kermani, Andreas Neumeister)Daniel LutzGebote der Gegenwart. Die Transformierung der Management- und Ratgeberliteratur im Roman der Nullerjahre (Georg M. Oswald, Ernst-Wilhelm Händler, Rolf Dobelli, Martin Walser, Bodo Kirchhoff)Christoph DeupmannPoetik der Indiskretion. Zum Verhältnis von Literatur und Wissen in Daniel Kehlmanns Die Vermessung der WeltAutorenDieter Stolz"Ich begriff, dass es keine veralteten oder obsoleten Erzähltechniken gab". Zur Poetik des Schriftstellers Ingo Schulze, eine exemplarische SkizzeSteffen RichterLand und Meer. Die Räume der Felicitas HoppeMichaela Kopp-MarxGleichzeitigsein. Patrick Roths Poetik der VerwandlungJ. Alexander BareisModerne, Postmoderne, Metamoderne? Poetologische Positionen im Werk Daniel KehlmannsDiskussionIn der Werkstatt der Gegenwart oder Über das Romaneschreiben. Carsten Rohde und Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Gespräch mit Thomas Lehr, Sibylle Lewitscharoff und Peter StammBiobibliographische InformationenPersonenregister

最近チェックした商品