Wider den Nationalismus - oder von den Schwierigkeiten des interkulturellen Lebens : Zu den Südtirol-Romanen von Joseph Zoderer (2012. 356 S. 240 mm)

個数:

Wider den Nationalismus - oder von den Schwierigkeiten des interkulturellen Lebens : Zu den Südtirol-Romanen von Joseph Zoderer (2012. 356 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895289699

Description


(Text)
Der Nationalismus hat zwar mit dem II. Weltkrieg in Europa seinen Höhepunkt und seine totale Katastrophe erlebt, die den Weg zur Europäischen Union eingeleitet haben, aber so überlebt er auch ist, tot ist er doch keineswegs. An den Grenzen der Nationalstaaten, von Nordirland bis zum Baskenland und von Katalonien bis Schottland und Südtirol, zeigt sich die Problematik in Westeuropa am deutlichsten; das Gewaltpotential des Nationalismus ist durch die Balkankriege der 90er Jahre noch in wacher Erinnerung.
Bevor der Nationalismus in der Geschichtswissenschaft ab der ersten Hälfte der 80er Jahre problematisiert wurde, hat schon Joseph Zoderer an einem der europäischen Konfliktherde, Südtirol nämlich, beispielhaft in seinen Romanen, Das Glück beim Händewaschen (1976) und Die Walsche (1982) eine grundlegende Kritik des Nationalismus vorgenommen. Das Paradebeispiel nationalistischer Politik, die Option der deutschsprachigen Südtiroler von 1939 für das Deutschtum oder für die Italianisierung, bildet die Grunderfahrung von Fremdheit, auf die all ihre weitere Erkundung aufbaut. Aus der Perspektive der Subjektivität, des Identitätsverlustes und der Versuche von neuen Identitätskonstruktionen in einer von verschiedenen Kulturen bestimmten Lebenswelt treten im ersten Roman in den Leiden eines Internatsknaben die Kennzeichen des Nationalismus vermischt mit denen der Pastoralmacht hervor, während im zweiten Roman der Entfremdung der Hauptperson Olga von ihrer Deutschsüdtiroler Bergheimat, in deren Antiitalianismus sich die Entleerung aller Solidarwerte spiegelt, die Fremdheitserfahrung in ihrer interkulturellen Lebenswelt in Bozen entgegensteht. Die hier entworfenen interkulturellen Subjektivitätskonfigurationen werden zwanzig Jahre später im Roman Der Schmerz der Gewöhnung (2002) weiter vertieft, indem die geschichtliche Perspektive das Jahrhundert vom Faschismus bis zu den Balkankriegen umfasst, der linke Protagonist hingegen den Keim des Nationalismus in sich selbst entdeckt, wo er sich mit der existentielle Ebene, dem Tod seines Kindes, der Ehekrise und dem eigenen Tod, eng verschlungen findet.
(Author portrait)
Bernhard Arnold Kruse, 1952 in Vechta geboren, lebt seit 1976 in Italien. Er ist Professor für deutsche Literatur an der Universität Neapel Federico II. Kruse wurde in Marburg/Lahn promoviert und habilitiert; die Frage nach dem Verhältnis von Subjektivität und Literatur bestimmt sein Forschungsfeld. Nietzsche, Rilke, Heine und Schiller, aber auch die Gegenwartsliteratur, insbesondere die Südtirols, bilden Kruses Arbeitsschwerpunkte.

最近チェックした商品