Max von der Grün Lesebuch (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 37) (1., Auflage. 2013. 155 S. 12 Abb. 18.5 cm)

個数:

Max von der Grün Lesebuch (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 37) (1., Auflage. 2013. 155 S. 12 Abb. 18.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783895289668

Description


(Text)
Dieses Lesebuchs möchte die drei Fassetten des Werks von Max von der Grün (1926-2005) 'lesbar' machen: die Prosa des Romanschriftstellers und Erzählers, der die Arbeitswelt und ihre Veränderung ins Visier nimmt, die journalistischen Beiträge des gesellschaftlich Engagierten, der sich einmischt und Stellung bezieht, und die Aufsätze des Kulturkritikers, der sich mit Literatur, Kultur und deren Vermarktung auseinandersetzt.'Ich sehe immer nur Menschen, und wenn die Menschen, die ich beschreibe, nun einmal zufällig Arbeiter seien, so liegt dies daran, dass ich am meisten mit Arbeitern gelebt habe.'Max von der Grün, 24. August 1974
(Table of content)
Unter TagRomDie Dortmunder Gruppe 61. Literatur und WirklichkeitWenn Sie mich fragen... [I]Ruhrgebiet - Was ist das? Gedanken zur ZeitWenn Sie mich fragen... [II]Waldläufer und BrückensteherDie lebenden Leichen in den gläsernen SärgenFriseuseKapituliert oder befreit?Tatort: ZDF-Studio LöwenthalMittelalterAlleinVom Autor, der sich das Telefon abgewöhnt hat1937MaskenNichts als gegeben hinnehmen'Vom Schreibtisch sehe ich das Schloß'[Romanfragment]NachwortTextnachweise
(Author portrait)
Max von der Grün, geboren 1926 in Bayreuth, wuchs während der Nazizeit auf. Als er zwölf Jahre alt war, sah er die Nazis seinen Vater, einen Zeugen Jehovahs, verhaften; dieser wurde zwischen 1939 und 1945 in einem Konzentrationslager in Flossenbürg wegen seines religiösen Glaubens inhaftiert. Von 1943 bis 1944 war von der Grün Soldat; 1944 bis 1948 geriet er in amerikanische Gefangenschaft. Als Kriegsgefangener war er in Frankreich und Schottland, dann in Louisiana und New Mexico. Von 1948 bis 1963 arbeitete er als Bauarbeiter, dann Bergarbeiter, Hauer und, nach einem schweren Unfall, als Grubenlokführer. 1955 fing Max von der Grün an zu schreiben. 1961 nahm er an der Gründung der "Gruppe 61" teil, deren Ziel die "künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt" war. Seit 1963 lebte er als freier Schriftsteller in Dortmund. 2005 verstarb Max von der Grün.

最近チェックした商品