Georg Büchner und das 19. Jahrhundert (Vormärz-Studien XXII) (1., Auflage. 2012. 340 S. 20.5 cm)

個数:

Georg Büchner und das 19. Jahrhundert (Vormärz-Studien XXII) (1., Auflage. 2012. 340 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895289255

Description


(Text)
Ein Kind der neuen Zeit - so hat Karl Gutzkow 1837 den früh verstorbenen Georg Büchner bezeichnet und damit den Verfasser so markanter Texte wie Danton's Tod, Leonce und Lena oder Woyzeck als einen exemplarischen Autor der Moderne vorgestellt. Das Schlagwort der Moderne kann jedoch den historischen Ort des Schriftstellers verstellen, dem seine Texte im Sinne des New Historicism ihre 'soziale Energie' verdanken. Die Beiträger und Beiträgerinnen waren deshalb dazu eingeladen, den Literaten, Sozialrevolutionär, Naturwissenschaftler und Philosophen möglichst unverstellt durch spätere Rezeptionsmuster im Kontext des 19. Jahrhunderts zu betrachten. Die hier versammelten Beiträge verfolgen das Ziel, fundierte Kenntnis der Büchner-Forschung mit innovativen Sichtweisen und bisher nicht behandelten Themen zusammenzuführen, um dadurch neue Forschungsperspektiven zu dem berühmten Autor und seiner Zeit zu eröffnen.
(Table of content)
VorwortNorbert Otto Eke: Büchner und die ZeitBodo Morawe: "Bonjour, Citoyen!" Georg Büchner und der französische Republikanismus der 1830er JahreBurghard Dedner: "Mehr Socialist als Republikaner". Politischer und ökonomischer Egalitarismus im Hessischen LandbotenIsabelle Stauffer: "Marquis und Grafen der Revolution". Galanterierezeption in Georg Büchners Dantons TodRoland Borgards: Dickhäuter bei Büchner, Kaup und Goethe. Ein Kommentar zu Danton's Tod, I/1Ariane Martin: Georg Büchner und das Straßburger MünsterMichael Ott: "... aufs Parquet." Georg Büchner und die Autorschaft im 19. JahrhundertGideon Stiening: Büchners Schelling. Die Exzerpte zur Geschichte der Griechischen Philosophie im Kontext der Philosophiegeschichtsschreibung der 1830er JahreAriane Martin: Absolut komisch. König Peter und die Philosophie in Büchners Leonce und LenaStefanie Arend: Rhetorik und Rhetorikgeschichte in Büchners Leonce und LenaArnd Beise: Georg Büchner und die RomantikMatthias Luserke-Jaqui: "Sielieben alle den Schiller mehr - das verfluchte Volk". Büchners Lenz und Georg Herweghs SchillerChristian Neuhuber: Dantons doppelter Tod. Zur Büchner-Rezeption in Robert Griepenkerls Maximilian RobespierreDagmar von Hoff: Das Phantasma der Vollendung. Karl Emil Franzos und Georg Büchners WoyzeckDokumentarische BeiträgeAriane Martin: Miszellen zu Büchners QuellenBodo Morawe: "Dieß ist der Krieg zwischen Arm' und Reich'". Der erste Aufstand der Seidenweber in Lyon im Spiegel der republikanischen Presse von StraßburgSiglenverzeichnisDie Beiträger und BeiträgerinnenPersonenregister
(Author portrait)
Ariane Martin ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung an der Universität Mainz. Arbeitsschwerpunkte von der Literatur des Sturm und Drang bis zur klassischen Moderne. Mitherausgeberin des Lenz-Jahrbuch und des Heinrich Mann-Jahrbuch.Isabelle Stauffer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz. Arbeitsschwerpunkte zur Literatur der frühen Neuzeit und des 20. Jahrhunderts, Literaturtheorie und Kulturwissenschaft, Intermedialität an der Schnittstelle zwischen Film und Literatur sowie Theorien und Ästhetisierungen der Oberfläche in den Künsten.

最近チェックした商品