Der Schritt durch den Rahmen : Bild und Weiblichkeitsmythos im Werk Brigitte Reimanns (1., Auflage. 2012. 289 S. 12 Abb. 20.5 cm)

個数:

Der Schritt durch den Rahmen : Bild und Weiblichkeitsmythos im Werk Brigitte Reimanns (1., Auflage. 2012. 289 S. 12 Abb. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895289200

Description


(Text)
Die DDR-Autorin Brigitte Reimann (1933-1973) wollte ursprünglich Malerin werden und blieb der Kunst ihr Leben lang auch in ihrem literarischen Werk verbunden. Der Schritt durch den Rahmen untersucht, welche Funktionen die Malerei in Reimanns Prosa übernimmt. Dabei wird schon im bisher wenig beachteten Frühwerk der Autorin deutlich, dass die Thematik des Bildes eng mit der Frage nach dem weiblichen Subjekt verknüpft ist. Von besonderem Interesse, auch aus gendertheoretischer Perspektive, ist jedoch Reimanns Hauptwerk Franziska Linkerhand, in dem die Autorin verschiedene Aspekte der Bildthematik zu einem kunstvollen Spiel der Täuschungen zusammenfügt.
(Table of content)
1 Einleitung2 Weibliches Schreiben außerhalb der DDR vor und um 19702.1 Ideen aus den USA2.2 Feministinnen in Frankreich2.3 Die Entwicklung in Westdeutschland2.4 Feministische Belletristik in der BRD3 Weibliches Leben und Schreiben in der DDR3.1 Juristische und ökonomische Aspekte der Gleichstellung3.1.1 Aufbau nach dem Krieg3.1.2 Arbeitswelt und Frauenrechte3.1.3 Theoretische Grundlagen der "Emanzipation von oben"3.2 Private Lebenswelten3.3 Tradierte Rollenbilder3.4 Frauenliteratur in der DDR3.4.1 Irmtraud Morgner und Christa Wolf3.5 Sein und Haben: Westdeutsche und ostdeutsche Frauenliteratur im Vergleich4 Weiblichkeitsmythos, Hysterie und Bild4.1 Vom weiblichen Körper zum Bild: Begriffsklärungen4.2 Lilie und Rose: Ausprägungen des weiblichen Mythos4.3 Aus dem Rahmen fallen: Wege vom Bild zum Subjekt5 Frauen-Bilder im Werk Brigitte Reimanns5.1 Frühe Skizzen5.1.1 Marias Selbstporträts oder Die nackte Maja5.1.2 Eisjungfrau: Die zwei Gesichter der Eva Hennig5.1.2.1 Eva und Maria: Biblische Überkreuzung5.1.3 Russische Ikonen: Die Frau am Pranger5.1.4 Das Mädchen im roten Kleid5.1.5 Die Schwester als Halbakt5.1.6 Rückblick: Die Galerie des Frühwerks5.2 Franziska Linkerhand5.2.1 Das weiße Tier5.2.2 Hysterie und Sprache5.2.2.1 Hans Christian Andersen: "Die kleine Seejungfrau"5.2.3 Ortlosigkeit und Architektur5.2.4 Das Trojanische Pferd5.2.5 Olympia und ihre Schwestern5.2.6 Auftritt der Parodie6 Schlusswort: Der Schritt durch den Rahmen7 Siglenverzeichnis8 LiteraturverzeichnisDanksagung
(Author portrait)
Christina Müller, geb. 1983, studierte Germanistik, Anglistik und Romanistik in Gießen und Orléans und wurde 2011 an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der vorliegenden Arbeit promoviert. Nach einigen Jahren im Verlagswesen ist sie derzeit als Wissenschaftliche Redakteurin im Projekt "Europäische Geschichte Online" am Leibniz-Institut für europäische Geschichte in Mainz tätig.

最近チェックした商品