"Ein Unendliches in Bewegung" : Das Ensemble der Künste im Wechselspiel mit der Literatur bei Goethe (1., Erstauflage. 2012. 327 S. 20.5 cm)

個数:

"Ein Unendliches in Bewegung" : Das Ensemble der Künste im Wechselspiel mit der Literatur bei Goethe (1., Erstauflage. 2012. 327 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895288821

Description


(Text)
Dieser Band untersucht ein Unendliches in Bewegung, nämlich den Aspekt der artistischen und medialen Transformation in Goethes Schaffen. Unter dem Gesichtspunkt der Übertragung schlug Goethe immer wieder Brücken zwischen den Wissenschaften und den Künsten Malerei, Architektur, Musik und Dichtung. Den Raum dieser Übertragungen nehmen die hier versammelten Aufsätze in den Blick.Zugleich geht der Band den Spuren der Zusammenarbeit zwischen Goethe und dem Maler und Kunsthistoriker Johann Heinrich Meyer (1760-1832) nach. Die Beziehung zu Meyer hatte während Goethes erstem Aufenthalt in Italien begonnen und mündete in Weimar in so aufwendigen Projekten wie der Zeitschrift Propyläen, Preisaufgaben für bildende Künstler, Bühnendekorationen, innenarchitektonischen und dekorativen Entwürfen für Goethes Wohnhaus und das fürstliche Schloss. Sie ermöglichte Goethe, über rund vierzig Jahre hinweg, ein beinahe tägliches kunstwissenschaftliches Praktikum unter der sachkundigen und freundschaftlichen Begleitung durch Meyer.
(Table of content)
VorwortHans-Georg von Arburg: Durchbrochene Arbeit. Autobiographie als Selbst(re)konstruktion in Goethes 'Knabenmärchen' Der Neue ParisEdith Anna Kunz: "Vorhallen" und "Heiligtum". Text- und Kunstkonzept von Goethes PropyläenDominik Müller: Erzählte Systematik. Der Sammler und die Seinigen vor dem Hintergrund von Goethes Zusammenarbeit mit Friedrich Schiller und Johann Heinrich MeyerMartin Dönike: Goethes Winckelmann. Zur Bedeutung der altertumswissenschaftlichen Studien Johann Heinrich Meyers für das Antikebild des Weimarer KlassizismusMargrit Wyder: Mensch und Ungeheuer. Versuch zu Johann Heinrich Meyers Bild Ödipus löst das Rätsel der SphinxJohannes Grave: Späte Einsicht. Goethe und Meyer im Dialog über die Geschichte der DruckgraphikGabriele Busch-Salmen: "Träger von allem [...], was die neuere Zeit an Kunst und Kunststücken gefunden und begünstigt hat". Goethes Proserpina als GesamtkunstwerkJohannes Anderegg: Über Ironie und Musik in Goethes Faust. Fünf SkizzenFritz Egli: "Ei n e Manifestation des Urwesens". Die Musik in Goethes DenkenBarbara Naumann: Stimmen vernünftiger Leute. Streichquartett und GesprächRobin Rehm: "Beweglichkeit der Farbe". Goethes Foliotafel der Beyträge zur Optik und die harmonischen Farbkombinationen Philipp Otto Runges von 1810Peter Schnyder: Grund-Fragen. Goethes Text Über den Granit als "Ur-Ei" der WissensrepräsentationSabine Mainberger: Hypothetische Landschaften. Zu geologischen Zeichnungen GoethesMargrit Wyder: Zeit im Bild. Zur Entstehung geologischer Phasendarstellungen bei GoetheSiglenverzeichnisDie Autorinnen und Autoren des Bandes
(Author portrait)
Barbara Naumann ist Prof. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Literatur des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart sowie das Verhältnis von Literatur und anderen Künsten. Aktuelle Buchveröffentlichung: Bilderdämmerung. Bildkritik und Schriftkritik im Roman (2012).Margrit Wyder, Dr. phil., ist Germanistin, Ausstellungskuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich. Sie arbeitet vor allem über die Naturwissenschaften der Goethezeit, insbesondere im Hinblick auf Geologie und die Geschichte der wissenschaftlichen Illustration. Letzte Buchveröffentlichungen: Von Stäfa in die große Welt. Goethes Kunschtmeyer berichtet (2010); div. Artikel in Goethe Handbuch, Supplemente 2: Naturwissenschaften (2012).

最近チェックした商品