Macht und Ohnmacht der Sprache : Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists (1., Auflage. 2011. 174 S. 21 cm)

個数:

Macht und Ohnmacht der Sprache : Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists (1., Auflage. 2011. 174 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895288647

Description


(Text)
Werner Krauss schrieb, die eigentliche und wesentliche Funktion der Sprache sei die Mitteilung. Mitteilung hat statt als Gedankenaustausch zwischen Menschen in der Rede, aber auch als Bericht, der sich im geschriebenen Wort manifestiert. Kleist, nicht der größte, aber der sprachmächtigste deutsche Dramatiker und Erzähler, hat beide Formen der Mitteilungsfunktion der Sprache beispielhaft gestaltet und reflektiert. Das Verhältnis der Dramen zur Erzählsprache Kleists macht die Struktur der beiden Mitteilungsformen kenntlich. Diese sprachphilosophischen Aspekte, die am Werk Kleists herauszuarbeiten waren, beschäftigten Hans Heinz Holz zunächst. Sein 1961 erschienenes Buch "Macht und Ohnmacht der Sprache", das jetzt auch den Schwerpunkt des vorliegenden Bandes ausmacht, ging aus diesen Studien hervor. Die kleineren Arbeiten, die nun hier zusammengefasst werden, schlossen sich an.
(Table of content)
VorwortI. Zwischen Rousseau und Patriotismus. Zur Dialektik im Werke Heinrich von KleistsII. Annotationen zur HermannsschlachtIII. Macht und Ohnmacht der Sprache. Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von KleistsEinleitung1. Teil: Das Versagen der Sprache als dramatisches Motiv und als dramaturgisches Mittel2. Teil: Die nüchterne Faktizität des ErzählstilsSchlussIV. Kleist und Klassik
(Author portrait)
Hans Heinz Holz war bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie zunächst in Marburg, dann in Groningen (Niederlande). Er ist Ehrenpräsident der 'Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für Dialektisches Denken'. Letzte Buchveröffentlichungen: "Dialektik: Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart" (5 Bde., WBG, 2010) und "Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie Bd. 2: Theorie als materielle Gewalt. Die Klassiker der III. Internationale" (Aurora, 2011). Bei Aisthesis sind u.a. von ihm erschienen: "Philosophische Theorie der bildenden Künste" (3 Bde., 1996/97) und "Seins-Formen. Über strengen Konstruktivismus in der Kunst" (2001). Sein Grundlagenwerk "Der ästhetische Gegenstand" erschien 2009 in zweiter Auflage.

最近チェックした商品