Dichter für das "Dritte Reich" 2 Bd.2 : Biografische Studien zum Verhältnis von Literatur und Ideologie (Dichter für das "Dritte Reich" 2) (1., Auflage. 2011. 356 S. 19 Abb. 20.5 cm)

個数:

Dichter für das "Dritte Reich" 2 Bd.2 : Biografische Studien zum Verhältnis von Literatur und Ideologie (Dichter für das "Dritte Reich" 2) (1., Auflage. 2011. 356 S. 19 Abb. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895288555

Description


(Text)
Der zweite Band der Reihe Dichter für das "Dritte Reich" stellt in kompakten bio-bibliografischen Skizzen weitere neun Autoren vor, die zentrale Ideologeme des Nationalsozialismus mit ihren literarischen Mitteln an den Leser brachten. Ob als ausgesprochene Partei- oder Propagandaschriftsteller, als am klassischen Vorbild orientierte Tragödiendichter, ob als soldatisch ausgerichtete Kriegsdichter oder als Romanciers, die konventionelle Sujets (Liebe, Historie) bedienten - bei aller Unterschiedlichkeit des ästhetischen Anspruchs und Gehalts und trotz mancher Kritik in Einzelfragen: Sie alle dienten willentlich auf der Grundlage der völkisch-rassistischen Weltanschauung dem Regime. Und dies noch oft über dessen Ende hinaus, indem sie sich - teilweise mit erheblichem Engagement - der antikommunistischen und nationalistischen Szene in der westdeutschen Bundesrepublik anschlossen, mitunter gar zu Leitfiguren dieses Milieus avancierten.Mit dem anhaltenden Wirken literarischer Gesellschaften in Deutschland und Österreich, die sich dem Andenken und der Pflege völkischer Dichter und ihrer Schriften widmen, befasst sich der diesen Band abschließende Essay. Er zeigt das Fortleben gefeierter Dichter des "Dritten Reiches" bis in die Gegenwart. An den Beispielen der Miegel-, der Kolbenheyer- und der Blunck-Gesellschaft wird deutlich, dass es den Vereinen gelungen ist, die öffentliche Wahrnehmung jener Autoren in ihrem dubiosen Sinne wesentlich zu beeinflussen.
(Table of content)
EinleitungVerena Schulz: Heinrich Anacker - der "lyrische Streiter"Ines Bethge: Friedrich Bethge - der "artgemäße" DramatikerDaniel Klünemann: Jürgen Hahn-Butry - der FrontdichterUte Haidar: Alfred Karrasch - der Vertraute der ArbeiterRolf Düsterberg: Herybert Menzel - der Sänger der "ostmärkischen SA"Nadja Bengsch: Franz Schauwecker - der "Dichter des heldischen Lebens"Stefanie Bluhm: Karl Schworm - der Lektor des ParteiverlagsDenis Schimmelpfennig: Hans Venatier - der völkische ErzieherDaniel Sieverding: Kurt Ziesel - der streitbare "Opportunist"Jan-Henning Brinkmann: "Literarische Seniorenzirkel"? Gesellschaften zur Förderung des Werkes von Schriftstellern des "Dritten Reichs" (Miegel, Kolbenheyer, Blunck)AbbildungenDie Beiträger dieses Bandes
(Author portrait)
Rolf Düsterberg, geb. 1956 in Rheine, studierte Pädagogik, Soziologie und Kath. Theologie (Dipl.-Pädagoge) sowie Literatur- und Musikwissenschaften (M.A.), promovierte in Neuer deutscher Literatur (1988) sowie in Neuester Geschichte (2005) und habilitierte sich in Literaturwissenschaft (1999). Er ist außerplanmäßiger Professor und Hochschullehrer für germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Osnabrück.

最近チェックした商品