Gefühllose Aufklärung : Anaisthesis oder die Unempfindlichkeit im Zeitalter der Aufklärung (2011. 345 S. 205 mm)

個数:

Gefühllose Aufklärung : Anaisthesis oder die Unempfindlichkeit im Zeitalter der Aufklärung (2011. 345 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895288548

Description


(Text)
Wer von Gefühlen, Empfindungen oder Emotionen spricht, sollte sich bewusst sein, dass darunter nichts Natürliches und Selbstverständliches zu verstehen ist. Dies gilt für die Erforschung der Gefühlskultur des 18. Jahrhunderts ebenso wie für die gegenwärtige Konjunktur der Emotionsforschung. Gerade der Blick auf die intensive Auseinandersetzung mit der Empfindung im 18. Jahrhundert lehrt, dass Empfindungen ihre Geschichte haben, dass sie auf vielfältige Weise im Subjekt hervorgebracht und intensiviert werden können. Empfindungen können aus der religiösen oder pädagogischen Praxis, aus den Künsten und den literarischen Moden stammen.
Die Beiträge des vorliegendes Bandes zeigen, dass dieselben Wissensgebiete, in welchen der Diskurs der Empfindung entsteht, in einer oft komplementären Dynamik deren 'negative' Abbilder formieren. In der Psychologie, Religion, Anthropologie, der schönen Literatur, den bildenden Künsten des 18. Jahrhunderts richtet sich der Blick auf eine beharrliche Auseinandersetzung mit einer komplexen und facettenreichen Unempfindlichkeit.
(Table of content)
Danksagung
Einleitung
Cornelia Bogen (Halle): Die Unempfindlichkeit des Melancholikers. Funktion eines Nichtgefühls für Nosografie und Kriminalistik im 18. Jahrhundert
Barry Murnane (Dublin/Halle): Unempfindliche Nerven. Der pharmakologische Diskurs der Betäubung und die Trockenlegung des Körpers im 18. Jahrhundert
Patrick Wulfleff (Bochum): ich will ein Ende haben mit der trokkenen, todten, ungefühligen, undanckbaren Zeit und Gemüths=Beschaffenheit . Der Diskurs um die Möglichkeit aisthetischen und anaisthetischen Glaubens in den Liedern des Herrnhuter Gesangbuchs
Angela Holzer (Princeton): aber wider die Unempfindlichkeit ist kein Mittel . Stoizismus und Sensualismus in Winckelmanns Kunsthermeneutik
Lydia Butt (New York): Mitleid ex machina. Die Disproportion der Affekte in Sophokles Philoktet im Spiegel von Lessings Theorie der Tragödienwirkung
Katja Battenfeld (Marburg): Positive Unempfindlichkeit in Wielands Biberacher Werken Geschichte des Agathon (1767) und Musarion (1768)Susanne Gramatzki (Wuppertal): L art de séduire. Die Verführung als anaisthetische Kunst und die Kunst als Anaisthesis
Ingo Uhlig (Halle): Produktive Anaisthesis im Roman und Drama der Genieepoche
Matthias Rothe (Frankfurt/Oder): Zur Erfahrung von Abkopplung (detachment) in Entwürfen sozialer Ordnung im 18. Jahrhundert
Maja Schepelmann (Marburg): Braucht der aufgeklärte Mensch Gefühle? Zur Rolle von Affektkontrolle und Gleichmütigkeit in der Konzeption der Gemütskräfte bei Kant
Martina Lüke (Connecticut): Bellizistische Anaisthesis. Preußischer Paradigmenwechsel im literarischen und militärtheoretischen Diskurs des 18. Jahrhunderts
Elisa Leonzio (Turin): Der empfindungslose Mensch und die Rehabilitierung der Sinne im psychologischen und literarischen Diskurs der deutschen Aufklärung
Bernd Hüppauf (New York/Berlin): Giftlauche und Elektrotop. Desensibilisierung am Beispiel der frühen Froschexperimente
Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern

最近チェックした商品