Literatur ist gefährlich : Dieter Wellershoff zum 85. Geburtstag (2010. 271 S. 20.5 cm)

個数:

Literatur ist gefährlich : Dieter Wellershoff zum 85. Geburtstag (2010. 271 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895288227

Description


(Text)
Am 3. November 2010 feiert der Kölner Schriftsteller Dieter Wellershoff seinen 85. Geburtstag. Der Autor hatte früh mit dem Schreiben begonnen und war auf dem literarischen Feld zunächst als Lektor bei Kiepenheuer und Witsch in Köln tätig und rasch bekannt, rückt seit Ende der 60er Jahre die eigene literarische Produktion - insbesondere als Erzähler - in den Vordergrund. Wellershoffs ausdifferenzierte poetologische Position, die er in einer Vielzahl von Essays, Vorträgen und Vorlesungen im Blick auf die eigene Literatur, aber auch auf stupende Weise in der Beschäftigung mit literarischen Traditionen beschrieben hat, kreist um ein anthropologisches Literatur- und Kunstverständnis, bewegt sich um Begriffe und Stichwort wie Realismus, Literatur als Simulationsraum und Probebühne. Insbesondere seit den 90er Jahren ist es Wellershoff mit einem beeindruckenden Spätwerk - Romanen und Erzählsammlungen wie "Der Liebeswunsch", "Das normale Leben" und "Der Himmel ist kein Ort" - gelungen, auch ein großes Publikum zu erreichen. Grund genug, um diesen Schriftsteller, Erzähler, Medienautoren und Essayisten, mit Essays, Aufsätzen, Vorträgen, Laudationes und persönlichen Stellungnahmen unter Berücksichtigung vor allem des Spätwerks zu würdigen und nicht zuletzt dabei seinen Ort in der literarischen Landschaft der Bundesrepublik zu erkunden. Hinzu kommen eine umfassende Bibliographie der letzten zehn Jahre, die die vorhandenen Bibliographien ergänzt und fortschreibt, ein Interview, das auf den Kern und Schreibimpuls dringt, und eine Auswahl von Briefen Dieter Wellershoffs aus den letzten fünf Jahren, die den unbekannten Epistolographen zeigen.
(Table of content)
# Werner Jung: Geglücktes Unglück# Literatur als Erfahrung. Heinrich Deserno im Gespräch mit Dieter Wellershoff# Olaf Petersenn: Unterwegs im hermeneutischen Zirkel. Vom Leben und Schreiben Dieter Wellershoffs# Albert von Schirnding: Ein Meister des unaufgeregten Stils. Persönliche Anmerkungen zu Dieter Wellershoff# Walter Delabar: Simulation und Sozialisation. Dieter Wellerhoffs Plädoyer für eine nützliche Literatur und seine Aktualisierung durch Roger Silverstone# James H. Reid: Dieter Wellershoff, Heinrich Böll und der Kriminalroman# Thomas Stölzel: Den Tiefengehalt einer Situation erkunden. Dieter Wellershoffs autobiographische Prosa als eine "Arbeit des Lebens"# Wilhelm Amann: Der Verführer, das "Geständnistier". Don Juan in Dieter Wellershoffs Erzählung "Die Körper und die Träume"# Hajo Steinert: Der Seelenforscher. Über Dieter Wellershoffs Romane "Der Liebeswunsch" und "Der Himmel ist kein Ort"# Oliver Sill: Wahlverwandtschaftsarithmetik. Zur Bedeutung von Goethes "Wahlverwandtschaften" für Dieter Wellershoffs Roman "Der Liebeswunsch"# Karl Prümm: Kinostücke. Filmorientierungen und Filmresonanzen bei Dieter Wellershoff - mit einer Analyse der Romanverfilmung "Der Liebeswunsch"# Georgeta Vancea: Die Poesie des Herzens und die Prosa der Verhältnisse. Dieter Wellershoff und die Literatur des Begehrens# Manfred Durzak: Erzählerische Recherchen im "normalen Leben". Zu den Erzählungen Dieter Wellershoffs in seiner Sammlung "Das normale Leben"# Dieter Wellershoff: Briefe 2005-2010# Gabriele Ewenz: Bibliographie Dieter Wellershoff 2000-2010
(Author portrait)
Werner Jung, geb. 1955, Privatdozent an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, im akademischen Jahr 1999/2000 visiting full Professor am German Department und im Literature Program der Duke University, NC. Lehr- und Forschungsgebiete: Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts, Literaturtheorie, Ästhetik, Poetik.

最近チェックした商品