Gesammelte Lyrik und Prosa : Mit einer Auswahl aus dem Briefwechsel und einer Rezension von Eduard von Keyserling (Aisthesis Archiv 16) (1., Auflage. 2010. 417 S. 20.5 cm)

個数:

Gesammelte Lyrik und Prosa : Mit einer Auswahl aus dem Briefwechsel und einer Rezension von Eduard von Keyserling (Aisthesis Archiv 16) (1., Auflage. 2010. 417 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895288173

Description


(Text)
Ludwig Scharf (1864-1939) ist einer der bedeutendsten Lyriker des deutschen Naturalismus und eine Zentralfigur der "Münchner Moderne". Zeitgenossen wie Else Lasker-Schüler, Christian Morgenstern, Erich Mühsam und Frank Wedekind schätzten ihn sehr, aber heute ist er so gut wie vergessen. Die Edition der Gesammelten Lyrik und Prosa gibt erstmals seit über hundert Jahren die Gelegenheit, den Dichter kennenzulernen. Sie enthält seine beiden Gedichtbände Lieder eines Menschen (1892) und Tschandala-Lieder (1905), zahlreiche bisher nur handschriftlich oder in Zeitschriften überlieferte Gedichte, die Prosa-Erzählungen, eine repräsentative Auswahl seiner Nachdichtungen französischsprachiger Literatur sowie Briefe von und an Ludwig Scharf.
(Table of content)
Lyrik Lieder eines Menschen (1892) Tschandala-Lieder (1905) Verstreut veröffentlichte und handschriftlich überlieferte Gedichte (1883-1926) Ausgewählte Nachdichtungen Alfred de Musset Giambattista Casti Guy de Maupassant Émile Verhaeren Prosa Autobiografisches Tief unten Glut, die sich verzehrt ... Das Testament Hart am Tod vorbei Ausgewählte Briefe Ludwig Scharf an Max Halbe, 5. Oktober 1890 Oskar Panizza an Ludwig Scharf, 30. Juli und 2. August 1892 Oskar Panizza an Ludwig Scharf, 10. August 1892 Ludwig Scharf an Max Halbe, 11. August 1892 Ludwig Scharf an Max Halbe, 12. August 1892 Ludwig Scharf an Max Halbe, 22. August 1892 Ludwig Scharf an Max Halbe, 29. August 1892 Ludwig Scharf an Max Halbe, 2. Dezember 1892 Ludwig Scharf an Max Halbe, 5. Februar 1894 Ludwig Scharf an Max Halbe, 3. September 1894 Ludwig Scharf an Max Halbe, 23. und 26. August 1895 Ludwig Scharf an Max Halbe, 3. November 1897 Ludwig Scharf an Ludwig Jacobowski, 9. April 1899 Ludwig Scharf an Max Halbe, 4. Februar 1900 Ludwig Scharf an Hans von Weber, 14. Januar 1902 Ludwig Scharf an Max Halbe, 10. Mai 1902 Ludwig Scharf an Max Halbe, 21. August 1902 Ludwig Scharf an Axel Juncker [29. August 1903?] Ludwig Scharf an Axel Juncker, 8. Oktober 1903 Ludwig Scharf an Axel Juncker, 14. Oktober 1903 Ludwig Scharf an Max Halbe, 9. Dezember 1903 Ludwig Scharf an Axel Juncker, 21. Juli 1904 Ludwig Scharf an Axel Juncker, 1. August 1904 Ludwig Scharf an Max Halbe, 13. August 1904 Ludwig Scharf an Axel Juncker, 7. Dezember 1904 Ludwig Scharf an Axel Juncker, ohne Datum [Zwischen Juni und Oktober 1905] Ludwig Scharf an Frau Macasy, München, 24. Juni 1905 Ludwig Scharf an Frank Wedekind, 10. Dezember 1905 Ludwig Scharf an Axel Juncker, 27. Juni 1906 Ludwig Scharf an Axel Juncker, 13. November 1907 Ludwig Scharf an Axel Juncker, 14. Dezember 1907 Ludwig Scharf an Artur Kutscher, 3. Februar 1910 Ludwig Scharf an Artur Kutscher, 10. Mai 1910 Ludwig Scharf an Artur Kutscher, 22. Januar 1911 Ludwig Scharf an Artur Kutscher, 22. Juni 1911 Ludwig Scharf an Artur Kutscher, 10. Oktober 1911 Ludwig Scharf an Artur Kutscher, 29. Februar 1912 Ludwig Scharf an Michael Georg Conrad, 5. April 1916 Ludwig Scharf an Anna Croissant-Rust, 12. Dezember 1920 Ludwig Scharf an Josef Wesely, 1. Juni 1939 Rezension Eduard von Keyserling: Tschandala-Lieder Anhang Nachwort Zur Edition Danksagung Textgrundlagen Abbildungsverzeichnis Alphabetisches Verzeichnis der Gedichtanfänge und -überschriften
(Author portrait)
Walter Hettche ist Akademischer Oberrat am Institut für Deutsche Philologie der Universität München und hat viele Editionen und Aufsätze zur Literatur des 18.-20. Jahrhunderts vorgelegt (Gleim, Hölty, Goethe, Stifter, Fontane, Storm, Raabe, Liliencron). Bei Aisthesis ist 2003 seine Edition Magnus Gottfried Lichtwer / Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel, Fabeln, Rezensionen erschienen (AISTHESIS Archiv 4).

最近チェックした商品