Melancholie im Werk Christian Dietrich Grabbes (2010. 237 S. 20.5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Melancholie im Werk Christian Dietrich Grabbes (2010. 237 S. 20.5 cm)

  • ウェブストア価格 ¥7,627(本体¥6,934)
  • AISTHESIS(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 29.80
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 138pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895287954

Description


(Text)
Darstellungen von Melancholie bilden ein Element der Kontinuität im heterogenen Gesamtwerk Christian Dietrich Grabbes. Allerdings sind die bisherigen Ergebnisse der Grabbe-Forschung zu dieser Thematik unbefriedigend, da man sich allzu oft darauf beschränkte, Melancholie im Werk des Detmolder Dramatikers einseitig als mittelbaren Ausdruck seiner psychischen und physischen Zerrüttung zu deuten. Der literarische Eigenwert von Grabbes Melancholiedarstellungen geriet dabei zu sehr in den Hintergrund.In dieser Studie wird eine systematische Untersuchung der von Grabbe gestalteten Melancholie vorgenommen, wobei jeder Ansatz einer übermäßigen Fixierung auf biographische oder pathologische Zugangsweisen sorgfältig vermieden wird. Der Autor weist nach, dass Melancholie in Grabbes Werk primär als reaktives Phänomen auftritt, das in ein komplexes Ursachengeflecht eingefügt ist. Gleichzeitig zeigt er auf, dass Grabbe nicht nur eine sehr spezifische Konzeption von Melancholie literarisch umsetzt, sondern sich auch, durch gezielte Überbietung oder satirische Verzerrung, von alternativen Melancholiekonzepten abgrenzt. Grabbe bemüht sich in seinem Werk um eine möglichst authentische, ungekünstelte und unprätentiöse Darstellung von Melancholie, die deutlich mehr sein soll als modischer "Byronismus" und affektiertes Weltschmerzlertum.
(Table of content)
1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Überlegungen zum Melancholiebegriff 2.1.1 Mögliche Ursachen 2.1.2 Mögliche Erscheinungsformen 2.2 Melancholie in der Literatur der Restaurationszeit 2.2.1 Mögliche Ursachen 2.2.2 Versuch einer Wesensbestimmung 3. Melancholie in Grabbes Briefen 3.1 Ursachen 3.2 Erscheinungsformen 4. Melancholie als reaktives Phänomen in Grabbes Dramen 4.1 Melancholie und Individualgeschichte 4.1.1 Schulderfahrungen 4.1.2 Heimatverlust 4.1.3 Verlust geliebter Personen 4.1.4 Unglückliche Liebe 4.2 Melancholie und politisch gesellschaftliche Verhältnisse 4.2.1 Macht als Bürde 4.2.2 Machtverlust 4.2.3 Mittelmäßigkeit der gesellschaftlichen Verhältnisse 4.2.4 Politische Missstände 4.3 Melancholie und weltanschauliche Positionen 4.3.1 Glaubensverlust 4.3.2 Abkehr vom Menschenbild des Idealismus 4.3.3 Abkehr vom Geschichtsbild des Idealismus 4.3.4 Vanitas Thematik 5. Melancholie als endogenes Phänomen in Grabbes Dramen 6. Melancholiekritik in Grabbes Dramen 7. Schlussbetrachtung 8. Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Torsten Halling, geboren 1978 in Meppen, studierte Deutsche Philologie und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er lebt in Berlin und ist dort als Gymnasiallehrer tätig.

最近チェックした商品