Papierfähnchen auf einer imaginären Weltkarte : Mythische Top- und Tempografien in den Asien- und Afrikaschriften Annemarie Schwarzenbachs (1., Auflage. 2010. 333 S. 20.5 cm)

個数:

Papierfähnchen auf einer imaginären Weltkarte : Mythische Top- und Tempografien in den Asien- und Afrikaschriften Annemarie Schwarzenbachs (1., Auflage. 2010. 333 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895287947

Description


(Text)
Gegenstand der vorliegenden Studie sind ausgewählte Texte der Schweizer Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach (1908-1942), in denen sie ihre Erfahrungen im Orient und in Afrika thematisiert. Ausgehend vom Konzept der 'imaginären Weltkarte' werden die Erscheinungsweisen und Funktionen mythischer Diskurse untersucht, auf die in der raumzeitlichen Gestaltung von Reisen zurückgegriffen wird. Aus dieser textorientierten Perspektive, die sich grundlegend von der lange vorherrschenden biografischen Lesart der Texte Schwarzenbachs unterscheidet, und durch die Berücksichtigung bisher unveröffentlichter bzw. unbeachteter Texte trägt diese Studie nachhaltig dazu bei, Forschungslücken zum reiseliterarischen Werk Annemarie Schwarzenbachs zu schließen.
(Table of content)
Dank Siglen der Werke Annemarie Schwarzenbachs 1 Einleitung 1.1 Rezeptionskontext 1.2 Methode und Zielsetzung 1.2.1 Mythische Topo- und Tempografien 1.2.2 Apokalyptische und mystische Diskurse 1.2.2.1 Apokalypse 1.2.2.2 Mystik 1.2.3 Orientalismus und Afrikanismus: Westliche Diskurse zu Asien und Afrika 1.3 Textauswahl und Genrefragen 1.4 Fragestellung 1.5 Forschungsstand 2 "Hinter den Toren des großen Asien". Mythische Topo- und Tempografien in den Asienschriften 2.1 "Dort begann eine andere Welt": Das anatolische Hochland als Anfang Asiens 2.1.1 Die eurasische Grenze: Mythische Ost-West-Differenzen 2.1.1.1 Der Balkan: Zwischen abendlichem Europa und morgendlichem Asien 2.1.1.2 Istanbul am Bosporus: Das glänzende Schwert zwischen Osten und Westen 2.1.1.3 Passhöhe von Siana: apokalyptisch-mystische Schwelle in eine 'andere Welt' 2.1.2 Anatolien: Ekliptische Gefahr und Sintflut 2.1.2.1 Ekliptische Gefahr in Winter in Vorderasien 2.1.2.2 Der Berg und die Sintflut in "Der Ararat" 2.1.3 Asiatische Mittelmeerländer: Die 'liebende Eroberung und Umarmung' 2.1.3.1 Die syrische Wüste in Winter in Vorderasien: melancholische Einöde und ekliptische Traumlandschaft 2.1.3.2 Exkurs: Die Wüstenbeduinen als 'Edle Wilde' 2.1.3.3 Syrien: die kulturpolitische 'liebende Umarmung bzw. Eroberung' 2.1.3.4 Die libanesischen Hafenstädte Beirut und Byblos in Winter in Vorderasien 2.1.3.5 Syrien und Libanon in Das glückliche Tal: die mystische 'liebende Eroberung und Umarmung' 2.1.4 Der Irak: Mythische Geburt und mythischer Untergang 2.1.4.1 Der Irak im Vogelflug in Winter in Vorderasien 2.1.4.2 Der Irak im Zeitflug in Das glückliche Tal 2.1.4.3 Der Irak: Untergang in Winter in Vorderasien und Ende der Reise in Das glückliche Tal 2.2 Das "'Tor von Asien'": Das persische Hochland als Anfang Asiens 2.2.1 Persische Landschaft und Trauma in Das glückliche Tal 2.2.1.1 'Animistische' Landschaft als Landschaft der 'Präsenz' 2.2.1.2 'Erinnerungsblockade': Das Trauma der toten Freunde 2.2.1.3 Landschaftliche Klänge und Bilder als Stimmen und Zeichen der toten Freunde 2.2.2 Apokalyptische Topo- und Tempografie in Das glückliche Tal 2.2.2.1 Krise: Untergangsahnung und Hoffnung auf Gerechtigkeit und Gnade 2.2.2.2 Engel und Demawend 2.2.3 Raumzeitliche Dimensionen im Titel Die vierzig Säulen der Erinnerung 2.2.3.1 Die vierzig Säulen der Erinnerung als genitivus partitivus 2.2.3.2 Die vierzig Säulen der Erinnerung als genitivus explicativus 2.2.3.3 Die Salzsäule Persien: Ein Ende 2.3 "Anfang Asiens": Die zentralasiatische Steppe als Anfang Asiens 2.3.1 Mythischer Prüfungsweg von Persien nach Afghanistan 2.3.1.1 Das unasiatische Tropenland der Kaspischen Senke: Teufelsland 2.3.1.2 Die Turkmenensteppe: Einsamkeit und Tod 2.3.1.3 Iranisch-afghanische Grenze: zwischen Untergang und Friedensversprechen 2.3.2 Paradiesische Stunden in Afghanistan 2.3.2.1 Die 'Straße des Nordens' in Afghanisch-Turkestan: Eine paradiesische Hölle 2.3.2.2 Der Hindukusch: die kulturpolitische und mystische 'liebende Eroberung und Umarmung' 2.3.2.3 Der Khyber-Pass als apokalyptisch-mystische Schwelle 3 Im "innersten Afrika". Mythische Topo- und Tempografien in den Afrikaschriften 3.1 Afrikanische äußere Landschaft: Pioniermythos 3.2 Afrikanische verinnerlichte bzw. innere Landschaft: mystische, apokalyptische und afrikanistische Diskurse 3.2.1 Aktualisierung der Sprachkrise der Jahrhundertwende 3.2.2 Aktualisierung der romantischen Tradition der poetischen Mystik 3.2.3 Apokalyptische dualistische Struktur auf Bild- und Klangebene 3.2.4 Die verinnerlichten Landschaften Dschungel und Gebirge 3.2.4.1 Die nächtliche Wildnis als Paradiesschwelle 3.2.4.2 Reise ins Innere zum Paradies der Mondberge und Savannen 3.2.4.3 Mystisch-apokalyptische Topo- und Tempografie des Offenbarungsortes Konklusion Bibliografie

最近チェックした商品