Höhlengleichnisse : Thema mit Variationen (Aisthesis-Essay 22) (1., Aufl. 2004. 124 S. 20.5 cm)

個数:

Höhlengleichnisse : Thema mit Variationen (Aisthesis-Essay 22) (1., Aufl. 2004. 124 S. 20.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895284489

Description


(Text)
Das Höhlengleichnis des großen Philosophen der Griechen Platon ist allgemein bekannt, es wurde zu dem Vorbild für sechs weitere Höhlengleichnisse aus Antike und byzantinischem Mittelalter. Während das von Aristoteles noch relativ bekannt ist, gilt das für die fünf weiteren Höhlengleichnisse nicht mehr.Der vorliegende Band enthält die Urtexte der sieben Höhlengleichnisse mit deutscher Übersetzung, jedes einzelne Gleichnis wird genau interpretiert.Thema des letzten Kapitels ist die Weiterwirkung bis in das 20. Jahrhundert hinein; es werden zum Beispiel die Anspielungen bei Friedrich Dürrenmatt, Clive Staples Lewis oder Luigi Pirandello zitiert und erläutert.Den Abschluß bilden die kurzen Worte des Begründers der neuzeitlichen Philosophie, René Descartes, zum Wesen der Höhle. So erschließt der Band das literarische Genus der Höhlengleichnisse über einen Zeitraum von rund 2 500 Jahren europäischer Geistesgeschichte.
(Table of content)
I. Höhle und Gefängnis als SymbolII. Leben und Schriften der sieben Verfasser von Höhlengleichnissen aus Antike und Mittelalter1. Platon2. Aristoteles3. Maximos von Tyros4. Arnobius5. Gregor von Nyssa6. Papst Gregor I. der Große7. Symeon, der Neue TheologeIII. Die Höhlengleichnisse: Text und Übersetzung1. Die zwei klassischen Höhlengleichnisse: Platon und Aristoteles2. Die zwei scheinbaren Anti-Höhlengleichnisse: Arnobius und Gregor der Große3. Das banale Höhlengleichnis des Maximos von Tyros4. Die zwei genialen theologisch-eschatologischen Höhlengleichnisse: Symeon, der Neue Theologe und Gregor von NyssaIV. Erläuterungen zu den sieben Höhlengleichnissen1. Das Höhlengleichnis Platons2. Das Höhlengleichnis des Aristoteles3. Das Höhlengleichnis des Arnobius4. Das Höhlengleichnis des Papstes Gregor I. des Großen5. Das Höhlengleichnis des Maximos von Tyros6. Das Höhlengleichnis des Symeon, des Neuen Theologen7. Das Höhlengleichnis des Gregor von NyssaV. Vorbilder und Nachahmer1. Empedokles und Platons Dialog Phaidon2. Weitere Anspielungen und Reminiszenzen an das Thema "Höhlengleichnis"3. Das Anti-Höhlengleichnis aus dem 20. Jahrhundert: Friedrich Dürrenmatt4. Das positive Höhlengleichnis aus dem 20. Jahrhundert: Clive Staples Lewis5. Geburt und Tod: Der Mutterleib als Höhle bei Seneca6. Die Höhle des René DescartesVI. Textausgaben in chronologischer Reihenfolge und die wichtigste Literatur
(Author portrait)
Wilhelm Blum, Dr. phil., Jahrgang 1943, hat Klassische Philologie, Geschichte und Philosophie studiert. Anschließend war er tätig in der Erwachsenenbildung, an der Universität und an Gymnasien. Derzeit ist er Lehrer am Maximiliansgymnasium in München. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zu verschiedenen Themen der Geistesgeschichte.

最近チェックした商品