Homines Oeconomici : Wissen und Erkenntnis in Ökonomik und Ökonomie (Institutionelle und evolutorische Ökonomik Bd.41) (2013. 180 S. 208 mm)

個数:

Homines Oeconomici : Wissen und Erkenntnis in Ökonomik und Ökonomie (Institutionelle und evolutorische Ökonomik Bd.41) (2013. 180 S. 208 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895189319

Description


(Text)
Was ist Ökonomik und was tut Ökonomik? Dies sind die grundlegenden Fragen dieser Untersuchung, in deren Fokus das für die Ökonomik zentrale Modell des Homo oeconomicus steht. Dieses Modell und seine Annahmen werden anhand des neuesten Standes der Forschung überprüft, wobei die Ergebnisse der Verhaltens-, Neuro-, Institutionen- und der experimentellen Ökonomik sowie der Wirtschaftssoziologie, ebenso wie relevante Ergebnisse der soziologischen und psychologischen Forschung berücksichtigt werden. Aus all diesen Perspektiven wird das Modell bisher regelmäßig kritisiert, doch fehlt eine übergreifende Bewertung der Implikationen. Eine solche Zusammenführung der unterschiedlichen Ansatzpunkte der Kritik bildet den ersten Teil dieser Untersuchung. Der zweite Teil widmet sich der Betrachtung des Homo oeconomicus als eines der zentralen handlungs- und erkenntnisleitenden Modelle der Neuzeit und der Frage, welche Aspekte von Welt in einer ökonomisch geprägten Epistemologie in den Vordergrund treten.
Umfassend geprüft wird die Belastbarkeit der grundlegenden Annahmen des Modells. Die Ergebnisse der neueren Forschung belegen, dass viele der ursprünglich mit dem Modell verbundenen Annahmen kritisch zu bewerten sind. Homines oeconomici zeigt auf, dass viele für das Modell jedoch verzichtbar sind. Im Kern verbleiben lediglich drei für das Modell unabdingbare Annahmen. Das Modell des Homo oeconomicus ist ein letztlich kontingentes Erklärungsmodell, das auf eine spezifische Art Situationen beschreibt, die auch anders greifbar wären. Dass es sich hierbei um eine Reduktion der Rezeption von Welt auf einen bestimmten Aspekt hin handelt, die als Abstraktion nur in spezifischen Situationen und nur unter gewissen Annahmen Gültigkeit beanspruchen kann, darauf weisen Ökonomen immer wieder hin. Als epistemisches Konzept prägt das Modell jedoch auch Lebenswirklichkeiten und lebenswirkliche Perspektiven, in denen der Verweis auf die Kontingenz und Artifizialität der Annahmen regelmäßig verloren geht. Das Buch fragt danach, was für eine Welt es ist, die durch das Modell beobachtbar wird.

最近チェックした商品