RFID - zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft: datenschutzgerecht Ressourcen schonen (Interdisziplinäre Stoffstromforschung .3) (2011. 217 S. 240 mm)

個数:

RFID - zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft: datenschutzgerecht Ressourcen schonen (Interdisziplinäre Stoffstromforschung .3) (2011. 217 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895189043

Description


(Text)
Dieses Buch enthält den Ergebnisbericht zum Forschungsprojekt "Einsatz der RFID-Technologie als Innovation für eine ressourcenoptimierte und datenschutzgerechte Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft (IDEnt)". Das Projekt wurde in den Jahren 2008 bis 2010 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt. Es ging aus der interdisziplinären Arbeitsgruppe Ressourcenmanagement des Forschungs netzwerks Umwelt der Universität Kassel hervor und zielt darauf ab, neue ressourcenoptimierte und datenschutzgerechte Recyclingstrategien durch den Einsatz der RFID-Technologie zu entwickeln.
Grundidee des Projekts ist es, die Synergieeffekte zu nutzen, die dadurch entstehen, dass RFID-Systeme, die für Zwecke der Produktion, der Distribution, der Wartung und der Kundenbindung ohnehin eingesetzt werden, zusätzlich in der Entsorgungsphase für eine Optimierung des Recyclings zu nutzen. Indem mit Hilfe der RFID-Transponder die Abfallgegenstände identifiziert und ihnen zugeordnete Informationen für die Wiederverwendung oder Verwertung in Hintergrundsystemen erschlossen werden können, kann eine für das Recycling oft bestehende Informationslücke geschlossen werden.
Es kann gezeigt werden, dass RFID-basierte Informationssysteme datenschutzgerecht gestaltet und zur Optimierung der Entsorgungsprozesse genutzt werden können. Für diesen Nachweis wurden Einsatzstrategien RFID-basierter Informationssysteme zur Nutzung in der Entsorgungswirtschaft am Beispiel von Altfahrzeugen, Elektro- und Elektronikaltgeräten und vertiefend für Mobiltelefone konzipiert. Indem so das derzeit bestehende Informationsdefizit als Ursache für ein unzureichendes Recycling überwunden werden kann, können bessere Wiederverwendungs- und Verwertungsergebnisse erzielt werden, die nicht nur dem Ressourcenschutz, sondern auch dem Klimaschutz dienen.
Intention und Zielsetzung 2 Ressourcenoptimierung durch Recycling
3 Datenschutzkonforme Technikgestaltung
4 Datenübertragung mittels RFID-Technologie
4.1 Aufbau und Funktionsweise eines RFID-Systems
4.2 Basiskomponenten eines RFID-Systems
4.2.1 Transponder
4.2.2 Lese-/Schreibeinheit
4.2.3 Datenverarbeitung
4.3 Leistungsmerkmale und Einteilung von RFID-Systemen
4.3.1 Frequenzbereiche und Lesereichweiten
4.3.2 Einordnung von RFID-Systemen
4.4 Standardisierungen
4.4.1 Systeme und Anwendungen
4.4.2 Datenstruktur Elektronischer Produkt Code
4.5 Datenschutz und Datensicherheit
4.5.1 Datenschutzgesetze
4.5.2 Spannungsfeld Datenschutz versus Umweltschutz
5 Potenziale von RFID in der Entsorgungswirtschaft
5.1 Funktionsprinzipien für die Entsorgungswirtschaft
5.2 Nutzungsvoraussetzungen
5.3 Herausforderungen und Risiken
5.3.1 Technische Herausforderungen
5.3.2 Abfallspezifische Herausforderungen
5.3.3 Datenschutzrechtliche Risiken
5.3.4 Risiken für den Geheimnisschutz
5.4 Zukünftige Entwicklung von RFID
5.4.1 Wirtschaftliche Entwicklung
5.4.2 Technologische Entwicklungen
5.4.3 Datenschutzrechtliche Entwicklungen
5.4.4 Internet der Dinge
5.4.5 Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt
5.5 Allgegenwärtiger RFID-Einsatz 2020
5.5.1 Gewählte Rahmenbedingungen
5.5.2 Herstellungs- und Vertriebsphase
5.5.3 Nutzungsphase
5.5.4 Entsorgungsphase
6 Auswahl geeigneter Abfallfraktionen
6.1 RFID-Kennzeichnung von Fahrzeugen
6.2 RFID-Kennzeichnung von elektronischen Konsumgütern
6.3 RFID-spezifische datenschutzrechtliche Anforderungen
6.3.1 Datenschutzrechtliche Pflichten gemäß
6c BDSG
6.3.2 Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung
7 RFID-Anwendungen für Altfahrzeuge
7.1 Lebenszyklus und aktuelle Entsorgungsstruktur
7.1.1 Produktions- und Vertriebsphase
7.1.2 Nutzungsphase
7.1.3 Entsorgungsphase (Altfahrzeugerfassung und -behandlung)
7.1.4 Zusammensetzung von Altfahrzeugen
7.2 Praktische Umsetzung und Defizite
7.3 Optimierung der Entsorgung mittels RFID
7.3.1 Mengenmonitoring
7.3.2 Bauteilwiederverwendung
7.4 Datenschutzrechtliche Anforderungen
7.5 Technisch
(Author portrait)
Prof. Dr. jur. Alexander Roßnagel, Dr. jur., Universitätsprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes an der Universität Kassel. Wissenschaftlicher Leiter der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) im Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel. Promotion 1981, Habilitation 1991, Forschungspreis der Alcatel Lucent-Stiftung 1993, Fellow der Gesellschaft für Informatik 2007, von
2003 bis 2011 Vizepräsident der Universität Kassel.

最近チェックした商品