Philosophie des Managements: : Überlegungen zu einer normativen Theorie der Unternehmung (Beiträge zur Evolutionären und Institutionellen Ökonomik 36) (2011. 422 S. 20.8 cm)

個数:

Philosophie des Managements: : Überlegungen zu einer normativen Theorie der Unternehmung (Beiträge zur Evolutionären und Institutionellen Ökonomik 36) (2011. 422 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895188664

Description


(Text)
Seit dem bahnbrechenden Aufsatz "The Nature of the Firm" von Ronald Coase hat sich die Theorie der Unternehmung ökonomisch weiterentwickelt. In den vergangenen Jahren haben sich zusätzlich die normativen Anforderungen an die Führung globaler Unternehmen dramatisch verschärft. Was ? ökonomisch und ethisch betrachtet ? eine gute Corporate Governance auszeichnet und wo umgekehrt die Grenzen korporativer Verantwortung liegen, ist in der wissenschaftlichen Literatur heftig umstritten. Der Unternehmensethiker Alexander Brink hat sich in den vergangenen zehn Jahren auf die Suche nach den philosophischen Grundlagen des Managements begeben. Als Vorschlag legt der Autor nun die Entwicklung einer normativen Theorie der Unternehmung vor, die normative Ansprüche ökonomisch verarbeitet und damit für Ökonomen wie auch für Philosophen gleichermaßen interessant macht. Mit der "Promised Based Theory of the Firm" werden moralische Regimes durch die Koordinationsmechanismen Vertrag und Versprechen wirksam. Der vorliegende Band fasst die zentralen Aufsätze des Autors zusammen. Alexander Brink ist Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth und ständiger Gastprofessor für Corporate Governance & Philosophy am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance der Universität Witten/Herdecke. Zugleich ist er Partner der von ihm mitbegründeten concern GmbH, einer CSR Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Köln.
(Author portrait)
Alexander Brink, geboren 1970 in Düsseldorf, studierte zunächst Wirtschaftswissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, ehe er im Herbst 1999 seine Promotion abschloss. Augenblicklich arbeitet er an einem unternehmensethischen Projekt in Kooperation mit einem deutschen Spezialchemiekonzern und der Privaten Universität Witten/Herdecke. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der angewandten Ethik, der Unternehmensführung und des Shareholder-Value.

最近チェックした商品