Description
(Text)
Die Epoche bedrohlicher Wirtschaftskrisen ist durch die Fortschritte der Ökonomik überwunden, erklärte vor einigen Jahren der Nobelpreisträger Robert Lucas in seiner Presidential Address vor der American Economic Association. Die 2008 ausgebrochene Finanz- und Wirtschaftskrise wirft diesbezüglich weit reichende Fragen auf: Ist damit eine Krise der Ökonomik sichtbar gemacht worden? Hängt diese Krise gar damit zusammen, dass die ernsthafte Beschäftigung mit Krisendynamiken überzogenem Fortschrittsoptimismus weichen musste? Jedenfalls wurde die Rolle der Ökonomik in der Krise Gegenstand polemischer, aber auch ernsthafter Kritik. Ausgehend vom Kontrast zwischen den vielfältigen Fortschritten der Disziplin und der Wahrnehmung von Theorie-, Beratungs- und Prognoseversagen, entwickeln die Beiträge dieses Jahrbuchs konstruktive Perspektiven in verschiedene Richtungen, so etwa: aktuelle Fragen der Krisendiagnostik und KrisentherapieGrundfragen der theoretischen Modellierung von Krisen dieVerfassung der Wissenschaft im institutionellen Umfeld der Politikberatungtheoriestrategische Erwägungen für die moderne MakroökonomikKonsequenzen eines Status quo Bias für die TheoriebildungGrundfragen des Status und der Anwendungsebenen ökonomischen Wissenseine Sicht auf Institutionen, welche die Idee der automatischen Stabilisatoren verallgemeinert: Resilienz / Robustheit gehören in dieser Perspektive zu den zentralen Eigenschaften von Institutionen in einer krisenanfälligen Welt.
(Author portrait)
Martin Held, Diplom-Ökonom, Dr. rer. pol., ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie TutzingRichard Sturn ist Professor und Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Neben seinen zahlreichen ökonomischen Fachpublikationen veröffentlicht er auch immer wieder Ausätze u. a. in philosophischen Journalen. Er ist Herausgeber des Jahrbuchs für institutionelle und normative Grundlagen der Ökonomik.Richard Sturn ist Professor und Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Neben seinen zahlreichen ökonomischen Fachpublikationen veröffentlicht er auch immer wieder Ausätze u. a. in philosophischen Journalen. Er ist Herausgeber des Jahrbuchs für institutionelle und normative Grundlagen der Ökonomik.