Gesellschaftstheorie der Geldwirtschaft : Soziologische Beiträge (2010. 250 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Gesellschaftstheorie der Geldwirtschaft : Soziologische Beiträge (2010. 250 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥9,345(本体¥8,496)
  • METROPOLIS(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 38.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 420pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895187988

Description


(Text)
n den letzten Jahren sind im deutschsprachigen Diskursraum eine Reihe soziologischer Arbeiten erschienen, die als Bruchstücke einer Gesellschaftstheorie der Wirtschaft und des Geldes zählen können. Der Band vereint eine ganze Anzahl solcher jeweils in ganz unterschiedlichen Kontexten und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Denkrichtungen entstandenen Ansätze in der Absicht, damit die Erkenntnisgewinne genuin soziologischer Analysen der Wirtschaft deutlicher hervortreten zu lassen. Dies beinhaltet nicht zuletzt das Anliegen, herauszustellen, welches über die (Mainstream)-Wirtschaftswissenschaften hinausgehende bzw. dieses oftmals konterkarierende Wissen sozial- und kulturtheoretisch ansetzende Perspektiven bereitstellen können. Die vorliegenden Beiträge demonstrieren zudem, dass die zunächst vornehmlich in den USA entstandene und erst später in Europa rezipierte und fortgeschriebene New Economic Sociology keinesfalls den einzigen Bezugspunkt aktuellen wirtschaftsoziologischen Denkens und Forschens darstellt. Im Unterschied zur dortigen Präponderanz netzwerktheoretischer Zugriffsweisen auf das Grundthema der sozialen Einbettung der Wirtschaft demonstrieren die hier vorgelegten Beiträge dezidiert eine Vielfalt und Heterogenität theoretischer Perspektiven und empirischer Herangehensweisen: Kulturtheoretische Befunde werden ebenso aufgegriffen wie poststrukturalistische Anregungen, systemtheoretische Arbeiten finden ebenso Berücksichtigung wie Fortschreibungen in der Linie der Kritischen Theorie. Einige der hier präsentierten Zugriffe verzichten überhaupt darauf, sich in spezifischen Theorietraditionen zu verorten, überzeugen aber durch die Prägnanz der materialen Befunde. Das Buch kann insgesamt als Handlungsanweisung aufgefasst werden, die Wirtschaftssoziologie jenseits eingeschliffener und institutionell abgesicherter Formate weiterzuführen. Es ist in fünf Sektionen untergliedert, die folgende Themenfelder und Zugriffsweisen abdecken: (1.) Wirtschaft und Gesellschaft Modulationen des Geldes, (2.) Soziologie der Finanzsphäre, (3.) Zur politischen Dimension der Wirtschaft der Gesellschaft, (4.) Interventionen Grundkonzepte und theoretische Perspektiven einer Soziologie der Wirtschaft, (5.) Reflexionen Zur Wissenssoziologie der Wirtschaftswissenschaften.
Inhalt Hanno Pahl/Lars Meyer
Dimensionen einer Gesellschaftstheorie der Geldwirtschaft. Wissen über die Wirtschaft jenseits der Wirtschaftswissenschaften Sabine Grenz
Ambivalenzen im Zusammenspiel von Geld, Natürlichkeit und Intimität in der Prostitution
Cornelia Koppetsch
Geld und Distinktion. Eine kleine Symbolskizze sozialer Unterscheidung
Francis Müller
Jenseits von Preisen: Wie die Universalisierung des Monetären die Religion in die Transzendenz verlagert
Andreas Langenohl
Sinnverengung an Finanzmärkten. Zur finanzsoziologischen Produktivität des Erwartungsbegriffs
Stephanie Hering
Adressen des Geldes
Lars Meyer
Das Recht des Kapitalismus. Überlegungen zu den monetären Implikationen der Entstehung des modernen Rechts im Anschluss an den Diskurs kritischer Rechtstheorie
Martin Eichler
Die Gabe Politische Implikationen einer Handlungsform
Steffen Roth
Zu den Grenzen des Gemeinplatzes vom wirtschaftlichen Markt: Ecksteine einer allgemeinen Marktsoziologie
Lars Gertenbach
Ökonomie als blinder Fleck? Die Politische Ökonomie und die Ökonomisierung des Sozialen im Denken Foucaults
Rainer Diaz-Bone
Die konventionelle Grundlage der Märkte und des Geldes. Der institutionentheoretische Beitrag der Économie des conventions (EC) zur Geld- und Finanzökonomie
Helmut Reichelt
Realabstraktion Die Objektivität des Wertes als latentes Problem der Sozialtheorie am Beispiel von Simmels Philosophie des Geldes
Carsten Köllmann
Kritik als Obsession: Die ökonomische Methodologie ist jene Geisteskrankheit, für deren Therapie sie sich hält
Hanno Pahl
Normative Implikationen und kognitive Defizite der allgemeinen Gleichgewichtstheorie.
(Author portrait)
Dr. Hanno Pahl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Luzern und assoziiertes Mitglied der DFG-Kollegforscherinnengruppe Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Dynamik und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften (Kolleg Postwachstumsgesellschaften) an der Universität Jena.

最近チェックした商品