Homo interagens : Soziale Interaktion - Ein grundlagentheoretischer Diskurs in der Ökonomik (Theorie der Unternehmung Bd.45) (2010. 296 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Homo interagens : Soziale Interaktion - Ein grundlagentheoretischer Diskurs in der Ökonomik (Theorie der Unternehmung Bd.45) (2010. 296 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥8,629(本体¥7,845)
  • METROPOLIS(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 36.80
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 156pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895187872

Description


(Text)
In dem vorliegenden Sammelband wird in einem grundlagentheoretischen Diskurs der logische Kern des für westliche Gesellschaften seit der Aufklärung zentralen Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft heraus gearbeitet. Dazu wird hinter die verschiedenen Modelle des Menschen und die zugrunde liegenden Weltbilder der Orientierung am Ganzen und der Orientierung an den Teilen bzw. der individualistischen Perspektive geblickt und das Verhältnis von homo oeconomicus und homo sociologicus neu bestimmt.
Kann es eine Lösung für die seit Hobbes offene Frage geben, ob nur am eigenen Nutzen interessierte Individuen dennoch eine integrierte Gemeinschaft bilden können, statt sich gegenseitig zu negieren? Zur Klärung dieser Frage wird eine, auf Ansätzen der neueren analytischen Philosophie basierende Sicht des Menschen entwickelt, bei der dieser als homo interagens logisch zwingend auf die Interaktion mit anderen Menschen angewiesen ist. Darauf aufbauend wird dann nicht nur theoretisch gezeigt, wie die verschiedenen Modelle des Menschen in Ökonomik und Soziologie modellogisch zu vereinen sind und ein kohärentes Muster bilden, sondern auch, wie durch diese Tatsache ganz konkret wirtschaftliches Handeln sowohl von Individuen als auch Unternehmen in einem anderen Licht erscheint. Verdeutlicht wird dies u.a. am Thema der unique selling proposition im Marketing, der Problematik öffentlicher Güter oder auch der Netzwerkbildung bei Entrepreneuren.
Mit den Konzepten des strategischen Interaktionsmanagements und der Netzwerkgesellschaft werden schließlich Handlungsempfehlungen gegeben, wie der Tatsache Rechnung zu tragen ist, dass Interaktion für soziale Akteure, existenziell und ökonomisch gesehen, die zentrale Größe im Leben darstellt und andere, also Ko-Akteure, die eigene Existenz daher im wahrsten Sinne des Wortes bereichern.
Inhalt
Mark Euler
1. Theoretische Grundlagen des homo interagens
Mark Euler und Christian Horneber
2. Make a difference die signal to noiseratio als Instrument zurBestimmung der USP
Jan Freese und Rainer Marggraf
3. Identitätskapital als Erweiterung der Becker schen Kapitaltheorie
Bernhard H. Vollmar
4. Netzwerkkonstitution und Kommunikation im Entrepreneurship
Jan Freese und Rainer Marggraf
5. Die Existenz von Allmendegütern
Mark Euler
6. Empirische Arbeiten zum Kontext des homo interagens
Mark Euler und Henning Müller
7. Strategisches Interaktionsmanagement
Mark Euler
8. Ausblick: Die Netzwerkgesellschaft

最近チェックした商品