Behavioural Business Ethics - Psychologie, Neuroökonomik und Governanceethik (Studien zur Governanceethik 8) (2010. 280 S. 20.8 cm)

個数:

Behavioural Business Ethics - Psychologie, Neuroökonomik und Governanceethik (Studien zur Governanceethik 8) (2010. 280 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895187742

Description


(Text)
Die Erklärung menschlichen Verhaltens ist ihrem Wesen nach eine pluralistische Wissenschaft. Ökonomen stellen auf individuelle Vorteilskalkulation ab, und für sie ist daher der Nutzen die erklärende Kategorie. Die Psychologie beobachtet demgegenüber die vielfältigen Interaktionsmuster von Individuum und Umwelt, und Kognition ist für sie die entscheidende Komponente der Verhaltenserklärung. Schließlich die Neurologie, die in der gleichen Angelegenheit auf die erklärende Kraft der Aktivitäten und Organisation von Nervenzellen im Gehirn setzt und deren Leitbegriff die Emotion ist. Unter der Überschrift "Behavioural Business Ethics" (BBE) hat sich in den letzten Jahren eine Diskussion etabliert, die man als Joint Venture aller drei der hier genannten Wissenschaften verstehen kann. Was ist der Stand dieser Diskussion, und welche gerechtfertigten Hoffnungen können sich mit dieser Neuausrichtung der Forschung auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Unternehmensethik verbinden? Diese beiden Fragen standen im Zentrum des 5. Konstanzer Rundgesprächs zur Governanceethik, deren Beiträge in diesem Band versammelt sind. Josef Wieland entwirft eine komparative Forschungsskizze zum Verhältnis von BBE und Governanceethik; Birger P. Priddat erörtert den "affective turn in economics"; Michael Schramm zieht die ethischen Lektionen aus den Behavioural Economics; Hans G. Ulrich denkt über die Generierung von Moralprofilen im Kontext der Governanceethik nach; Markus C. Becker und Nils Stieglitz thematisieren das Verhältnis von Regeln, Identität und organisationaler Koordination; Sebastian Pforr untersucht den Zusammenhang von wahrgenommener Gerechtigkeit und Innovation; Marc C. Hübscher analysiert die Psychologie der Moralverdrängung und deren Einfluss auf Rechtfertigung; Reinhard Pfriem interessiert sich für die Frage, ob die neuerlichen Diskussionen auf eine Psychologie von Schachfi guren hinauslaufen, und Alexander Brink debattiert die Netzwerkgovernance psychologischer Verträge.Inhalt Josef WielandVorwort: Rationalität, Wahrnehmung und GesellschaftJosef WielandFormen der Selfgovernance - Behavioral Business Ethics und GoverancneethikBirger P. PriddatÖkonomie, Moral, Emotion - the affective turn in economicsMarc C. HübscherLucifer in between: Governance und schmutzige Praxis. Die Psychologie der Moralverdrängung und das Recht auf RechtfertigungMarkus Becker & Nils StieglitzToward a logic of appropriateness? Rules, identity, and organizational coordinationSebastian PforrPsychologische Verträge und Innovationen. Wie die Wahrnehmung von Gerechtigkeit Innovationen hervorrufen kannAlexander BrinkNetzwerkgovernance und psychologische Verträge. Making and Keeping PromisesHans G. UlrichEthos (Moral)-Profile - ihre Generierung und Regenerierung im Kontext der GovernanceethikReinhard PfriemPsychologie von Schachfiguren? Kulturelle Kompetenzen und die Ethik leiblicher ExistenzMichael SchrammDer virtuelle Finanzmarktkapitalismus und die menschliche Natur. Ethische Lektionen aus der Behavioral Economics

最近チェックした商品