Unternehmensethik : Forschungsperspektiven zur Verhältnisbestimmung von Unternehmen und Gesellschaft (Ethik und Ökonomie 4) (1., Aufl. 2010. 192 S. 20.8 cm)

個数:

Unternehmensethik : Forschungsperspektiven zur Verhältnisbestimmung von Unternehmen und Gesellschaft (Ethik und Ökonomie 4) (1., Aufl. 2010. 192 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895185748

Description


(Short description)
In einer zunehmend globalisierten und komplexen Welt gewinnen Unternehmen an Macht und Einfluss auf die Gesellschaften: Unternehmerisches Handeln hat heute Auswirkungen auf viele gesellschaftliche, kulturelle, soziale und auch politische Bereiche. Nicht zuletzt sind es aber die großen und kleinen Skandale", mit denen die Unternehmen in der Öffentlichkeit Empörung", Unsicherheit und Unbehagen hervorrufen und durch die sie mit moralischen bzw. ethischen Ansprüchen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen konfrontiert werden. Gleichzeitig ist im Zuge der Globalisierung der Wettbewerbsdruck gestiegen, der den Handlungsspielraum von Unternehmen immer stärker fokussiert. Auf diese neue ambivalente Situation sind die Unternehmen oft noch nicht angemessen vorbereitet und auch die Gesellschaften sind verunsichert, wie sie die Rolle von Unternehmen vor diesem Hintergrund neu definieren sollen.
Das vorliegende Buch versammelt 14 Beiträge, die das spannungsreiche Verhältnis von Unternehmen und Gesellschaft unter dem Stichwort Unternehmensethik" aus theoretischer Perspektive interdisziplinär beleuchten. Dabei werden Fragen einer Organisationsethik, einer Corporate Governance und eines Stakeholder-Managements ebenso behandelt wie institutionentheoretische, systemtheoretische und dogmenhistorische Untersuchungen.
(Text)
In einer zunehmend globalisierten und komplexen Welt gewinnen Unternehmen an Macht und Einfluss auf die Gesellschaften: Unternehmerisches Handeln hat heute Auswirkungen auf viele gesellschaftliche, kulturelle, soziale und auch politische Bereiche. Nicht zuletzt sind es aber die großen und kleinen "Skandale", mit denen die Unternehmen in der Öffentlichkeit "Empörung", Unsicherheit und Unbehagen hervorrufen und durch die sie mit moralischen bzw. ethischen Ansprüchen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen konfrontiert werden. Gleichzeitig ist im Zuge der Globalisierung der Wettbewerbsdruck gestiegen, der den Handlungsspielraum von Unternehmen immer stärker fokussiert. Auf diese neue ambivalente Situation sind die Unternehmen oft noch nicht angemessen vorbereitet und auch die Gesellschaften sind verunsichert, wie sie die Rolle von Unternehmen vor diesem Hintergrund neu definieren sollen. Das vorliegende Buch versammelt 7 Beiträge, die das spannungsreiche Verhältnis von Unternehmen und Gesellschaft unter dem Stichwort "Unternehmensethik" aus theoretischer Perspektive interdisziplinär beleuchten. Dabei werden Fragen einer Organisationsethik, einer Corporate Governance und eines Stakeholder-Managements ebenso behandelt wie institutionentheoretische und systemtheoretische dogmenhistorische Untersuchungen. Inhalt Olaf J. Schumann, Alexander Brink und Thomas Beschorner Einleitung Michael S. Aßländer Moral als Managementaufgabe. Zur Bedeutung persönlicher Werte des Managements für eine ethische Unternehmensführung Alexander Brink Spezifische Investitionen als Legitimation für Residualansprüche. Governancetheoretische Überlegungen zur Einbindung von Ethik Elisabeth Göbel Strategisches versus ethisches Stakeholdermanagement Jens Beckert Sind Unternehmen sozial verantwortlich? Dirk Matten, Andy Crane and Jeremy Moon Corporations and Citizenship. New Perspectives on Corporate Power and Responsibility Andreas G. Scherer Die multinationale Unternehmung als politischer Akteur in der globalisierten Welt Reinhard Pfriem Wollen können und können wollen. Die vermeintlichen Anpasser sind die Gestalter

最近チェックした商品