Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft Nr.5/2008 : Hrsg. v. Verein f. krit. Gesellschaftswiss. (2008. 226 S. 21 cm)

個数:

Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft Nr.5/2008 : Hrsg. v. Verein f. krit. Gesellschaftswiss. (2008. 226 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895022661

Description


(Short description)
Neben dem Thema Mttelschicht und Überflüssigkeit, das den geplanten Schwerpunkt des Hefts ausmacht, ist es besonders die alles rechtfertigende Naturalisierung gesellschaftlicher Verhältnisse, die aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch analysiert wird.
(Text)
Es ist nicht der Beruf kritischer Theorie, die Leute dort abzuholen, wo sie sind. Das ist der Beruf des pragmatischen Politikastertums und der Populisten, und sei es in antipolitischer Camouflage. Solange die Schwelle des realen Widerstands und der gesamtgesellschaftlichen Konfrontation nicht erreicht ist, kann die wertabspaltungs-kritische Theorie nur die aufflackernden sozialen Konflikte der immanenten Widerspruchsbearbeitung analytisch und ideologiekritisch begleiten, ohne sich die begriffliche Distanz ausreden zu lassen. Der Beitrag theoretischer Praxis zur Umwälzung der Verhältnisse besteht vor allem darin, unbeirrt auf ihrem eigenen Terrain die neue Kapitalismuskritik und damit die Begriffszertrümmerung der noch lange nicht erledigten alten Paradigmen weiterzuentwickeln.Das vergleichsweise schnelle Erscheinen des vorliegenden fünften Ausgabe von EXIT! ist einem erfreulichen Zufluss von Artikeln zu verdanken, den die Redaktion aber nur zum Teil steuern konnte. Neben dem Thema Mttelschicht und Überflüssigkeit, das den geplanten Schwerpunkt des Hefts ausmacht, ist es besonders die alles rechtfertigende Naturalisierung gesellschaftlicher Verhältnisse, die aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch analysiert wird.
(Table of content)
Editorial
Eske Bockelmann: Die Synthesis am Geld: Natur der Neuzeit. Eine Antwort auf Sohn-Rethels Frage nach dem Zusammenhang von Warenform und Denkform
Roswitha Scholz: Überflüssig sein und Mittelschichtsangst. Das Phänomen der Exklusion und die soziale Stratifikation im Kapitalismus
Christian Mielenz: Wie die Karnickel. Biologisierung und Naturalisierung kapitalistischer Phänomene am Beispiel der These einer Überbevölkerung
Robert Kurz: Der Unwert des Unwissens. Verkürzte Wertkritik als Legitimationsideologie eines digitalen Neo-Kleinbürgertums
Anselm Jappe: Sade, unser Freund?
Knut Hüller: Vom aufgeklärten Subjekt zur Intelligenz des Schwarms
Udo Winkel: Über den schwierigen Umgang mit Rosa Luxemburg

最近チェックした商品