Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 29) (2012. 292 S. 10 SW-Abb. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 29) (2012. 292 S. 10 SW-Abb. 24 cm)

  • ウェブストア価格 ¥14,929(本体¥13,572)
  • REICHERT; REICHERT VERLAG(2012発売)
  • 外貨定価 EUR 58.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 675pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895008962

Description


(Short description)
Die hier publizierten Tagungsbeiträge bilanzieren und perspektivieren Aspekte der Forschung zum deutschen Spätmittelalter. Dabei kommen verschiedene Blickwinkel und methodische Ansätze zum Tragen, von der Literaturgeschichtsschreibung über die Gattungsperspektive bis hin zur weiterführenden, exemplarischen Analyse am Einzeltext. In der Summe ergeben die hier versammelten Beiträge in ihrer Kombination aus Global- und Gattungsperspektive sowie exemplarischer Einzeltextanalyse eine facettenreiche Sicht auf die deutsche Literatur des Spätmittelalters und die Methoden ihrer Erforschung.
(Text)
Der Band "Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung" versammelt die aus einer internationalen Tagung hervorgegangenen Beiträge, die Aspekte der Spätmittelalterforschung bilanzieren und perspektivieren. Dabei kommen verschiedene Blickwinkel und methodische Ansätze ebenso zum Tragen wie der Fokus auf Gattungen.
Fritz Peter Knapp und Horst Brunner bilanzieren und problematisieren in ihren Beiträgen die Literaturgeschichtsschreibung zum Spätmittelalter; Ricarda Bauschke fragt nach dem europäischen Kontext der deutschen Literatur; Ingrid Bennewitz, Jan-Dirk Müller und Ulrich Müller befassen sich mit Fragen der Liededition und -interpretation; Mathias Herweg und Dorothea Klein liefern neue Ansätze zum spätmittelalterlichen Erzählen; Hans-Joachim Ziegeler legt eine synoptische Neuedition des 'Beginchen von Paris' mit umfangreichem Kommentar und Einführung vor; die Beiträge von Edith Feistner, Werner Röcke und Ursula Schulze befassen sich mit dem geistlichen Spiel; Dagmar Gottschall, Benedikt Konrad Vollmann und Werner Williams-Krapp tragen Aufsätze zum geistlichen Schrifttum bzw. zur Mystik bei.
In der Summe ergeben die hier versammelten Beiträge in ihrer Kombination aus Global- und Gattungsperspektive sowie exemplarischer Einzeltextanalyse eine facettenreiche Sicht auf die deutsche Literatur des Spätmittelalters und die Methoden ihrer Erforschung.

(Review)
"Schulze entwickelt die These, dass die Verfasser von Passionsspielen und Geistliche, die Reformkonzepte entwerfen, vergleichbare Ziele verfolgen und damit ein Hauptanliegen der Reformation von vorwegnehmen, nämlich im Blick auf die Eucharistiefeier den Mitvollzug durch das laikaie Publikum zu fördern."

Struwe

In: Archiv für Reformationsgeschichte, Beiheft Literaturbericht, Jahrgang 43, 2014, S54-55.

最近チェックした商品