- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Short description)
(Text)
(Review)
"Outdoor Musiktherapie" verspricht eine neuartige und vor allem in Mitteleuropa bisher selten angewandte Form der Musiktherapie, die durch ihre Ganzheitlichkeit, Natürlicheit und Vielfältigkeit beeindruckt. Der Autor Eric Pfeifer verfasste dieses Buch aufgrund praktischer Durchführungen und liefert damit der Reihe "Musiktherapie Universität Augsburg" einen Beitrag, der ein Beispiel für die innovativen musiktherapeutischen Formen und Methoden dieser Zeit ist. (...) Die abgebildeten Fotografien und Fallvignetten stellend das Projekt äußerst lebendig und unterhaltsam dar, durch die gründliche Recherche bleibt der Beitrag aber auf wissenschaftlichem Niveau. (...) Das Buch besticht durch den belletristischen und somit leicht verständlich aber gleichsam wissenschaftlich fundierten Stil. Man wird von Pfeifer ausführlich in die Thematik eingeführt, bekommt wissenschaftliche Hintergründe geliefert und gewinnt durch praxisnahe Beispiele und die genaue Darstellung eines Projektes einen Einblick in Methoden und Vorgehensweisen sowie in (persönliche) Ergebnisse. So profitiert man in ganz besonderem Maße von Pfeifers großem Erfahrungsschatz und seinen praktischen Tätigkeiten.
Nina Voit
In: Musik-,Tanz-, und Kunstherapie, (2012) Heft 23 (1) S. 48-51.
-------------------------------
"Nützlich ist die Arbeit in erster Linie für Musiktherapeuten, die ihre Arbeitsmethoden auf den "Outdoorbereich" ausdehnen möchten und nach Anregungen für ihr methodisches Vorgehen suchen. (...)
Die Arbeit soll als ein "Türaufstoßer" fungieren, wie der Autor selber sagt; d.h., sie soll den LeserInnen Denkanstösse bieten für einen Zugang zum musiktherapeutischen Arbeiten draußen, sei es in der freien Natur oder zumindest außerhalb der gewohnten Therapieräume - mehr nicht. Vom Trommeln in der Schwitzhütte über den Bau von Schwirrhölzern zur Durchführung von Lauschwanderungen gibt es zahlreiche Szenebeschreibungen, die die LeserInnen zu eigenen Versuchen motivieren könnten."
Wolfgang Krieger
In: socialnet.de
http://www.socialnet.de/rezensionen/13122.php (21. November 2012)