Krise und Wandel : Süditalien im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. Internationaler Kongress anlässlich des 65. Geburtstages von Dieter Mertens (Palilia 23) (2011. 212 S. 139 SW-Abb. 29 cm)

個数:

Krise und Wandel : Süditalien im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. Internationaler Kongress anlässlich des 65. Geburtstages von Dieter Mertens (Palilia 23) (2011. 212 S. 139 SW-Abb. 29 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895008658

Description


(Short description)

(Text)
Sizilien und Unteritalien waren im 4. und 3. Jahrhundert v.Chr. der Schauplatz fast ununterbrochener Auseinandersetzungen zwischen indigener Bevölkerung, griechischstämmigen Siedlern, punischen Kolonisatoren und römischen Eroberern. In den griechischen Koloniestädten der Küstenzonen zeichnen sich sowohl im archäologischen Befund als auch in der historiographischen Überlieferung eine verbreitete Krisenstimmung, gelegentlich aber auch konkrete Krisen ab, denen auf der Seite der italischen und sizilischen Bevölkerungen des angrenzenden und des ferneren Hinterlandes eine kulturelle und auch militärische Erstarkung entpricht. Thema des vorliegenden Bandes sind die verursachenden und die resultierenden Veränderungen. Es wird dargestellt, in welcher Weise wirtschaftliche Verbindungen, künstlerische Beeinflussungen und Bevölkerungsmigrationen sich artikulieren und in verschiedenartige Problemlösungen münden, und wie sich die kulturelle Landkarte des südlichen Italien wandelt.
Die Städte und Siedlungen, insbesondere die urbanistischen Konzepte, die Heiligtümer und die Nekropolen bieten ein hohes Potenzial, um die kulturellen und ökonomischen Auswirkungen von politischen und militärischen Krisen zu erforschen. Dies Potenzial wird hier genutzt, indem traditionelle und aktuelle Konzepte der Kulturgeschichte an eben der Vielfalt der Ereignisse und Befunde überprüft werden. Neue Parameter der kulturellen Entwicklungsstufen und Formen der Adaption und Akkulturation, Modelle für Identitätswandel und Ethnisierung werden in den Fokus genommen. Das Material, das dazu versammelt wird, reicht von der Region der Brettier in Kalabrien, vom lukanischen Binnenland, von Roccagloriosa über Kroton nach Tarent, und in Sizilien von Selinunt über Iaitas bis in die Umgebung von Himera. In lokalen Studien und in regionalen Überblicken werden mittel Synthesen und Neufunden die variantenreichen Veränderungen im Siedlungswesen, die kulturellen Verschiebungen und die wirtschaftlichen Entwicklungen vorgestellt und analysiert.
Die Beiträge des Bandes gingen aus einem internationalen Kongress im Rahmen eines Forschungsprogrammes über "Italische Kulturen vom 7. bis 3. Jahrhundert v.Chr." hervor und sind von langjährigen, profunden Kennern der Materie verfasst. Sie präsentieren neue Einblicke und Interpretationen, geht es doch um nichts weniger als den anspruchsvollen Versuch, Leitlinien für Synthesen getaner Arbeit und Ansätze für die Einordnung der reich zufließenden neuen Befunde zu finden in einem seit längerer Zeit höchst aktiven und erfolgreichen Forschungsgebiet am Nabel des Mittelmeerraumes. Sie bieten deshalb auch oder ganz besonders allen denen, die sich der Süditalienforschung intensiver zuwenden möchten, einen gezielten Einstieg und Zugriff auf die zentralen Themen und Orte unter siedlungskundlichen, objektorientierten, kulturellen und historischen Apsekten.
(Short description)
During the fourth and third centuries BC, Sicily and South Italy were the site of almost incessant conflicts between their indigenous peoples, Greek settlers, Punic colonists, and Roman conquerors. Their cities and villages offer great opportunity for the study of the ensuing political and military crises and their cultural and economic repercussions. The book presents a selection of contributions from an international congress, which inaugurated the research programme «Italian cultures from the seventh to the third century BC in South Italy and Sicily», funded by the Gerda Henkel Foundation. The papers introduce and analyse concepts of urban planning and economic productivity. Some present general surveys, whilst others present more detailed discussions of newly excavated material.

最近チェックした商品