Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE). Bd.1 Der Mensch und sein Körper (2012. 416 S. 16 SW-Abb., 27 Tabellen. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE). Bd.1 Der Mensch und sein Körper (2012. 416 S. 16 SW-Abb., 27 Tabellen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 480 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783895007934

Description


(Short description)

(Text)
An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig läuft seit 2007 das Projekt "Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext - Der Mensch in Natur und Kultur" (DWEE). In diesem Projekt wird der auf den Menschen bezogene Substantiv-Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache nach Wortfeldern gegliedert in semantischer und etymologischer Hinsicht untersucht. Das DWEE beschränkt sich dabei nicht, wie bisher üblich, auf die Beschreibung der lautlichen, morphologischen und semantischen Veränderungen vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen, sondern erklärt diese Veränderungen vor dem Hintergrund der Interaktion mit anderen Wörtern innerhalb desselben (Teil)Wortfeldes. Dadurch ergeben sich u.a. neue Einblicke in die Mechanismen des Sprachwandels.
Kopf ist ein Lehnwort aus lat. cuppa "Becher, Schale, Tasse" und hatte im Althochdeutschen fast ausschließlich die Bedeutung "Becher, Schale". Zum Neuhochdeutschen hin hat sich also die Semantik grundlegend geändert. Auslöser dafür war das Merkmal , unterstützt durch Komposita wie ahd. hirnikopf "Hirn-Schale; Hinterkopf". Durch Metonymie wurde das Wort Kopf dann auf den ganzen Kopf übertragen. Vom frühen Mittelhochdeutschen bis zum älteren Nhd. bestanden beide Bedeutungen nebeneinander, wobei die Häufigkeit von "Becher, Schale" abnahm, die von "Kopf" dagegen zunahm. Die alte Bedeutung liegt nur noch in dem Kompositum Schröpfkopf vor. Im Sog des semantischen Wandels von Kopf "Becher, Schale" zu "Kopf" veränderte sich auch das ahd. Wort houbit "Kopf, Haupt" und wurde zu einem Ausdruck für "Erster, Anführer" z.B. in Hauptmann u.ä., weil die Bedeutung "Kopf" zunehmend durch das Wort Kopf ausgedrückt wurde. Als Simplex in der Bedeutung "Kopf" ist Haupt also an den Rand der Sprache gedrückt worden und wird heute nur noch im gehobenen Kontext verwendet.
Eine semantische Parallele ist die Entwicklung von lat. testa "Geschirr, Topf", das schon im Lat. die Bedeutung "Hirnschale" annahm und in ital. testa und frz. tête zum normalen Wort für "Kopf" geworden ist.
Auge sollte im Nhd. eigentlich Age lauten (urgerman. _ag_n). Die bisherige Forschung erklärt den Anlaut Au- aus dem urgerman. Genitiv _auens. Unterstützend wirkten dabei die häufigen Kollokationen mit Ohr (urgerman. _auzan-), die schon seit dem Gotischen (z.B. augona habandans ni gasaihiþ, jah ausona habandans ni gahauseiþ "Augen habend seht ihr nicht, und Ohren habend hört ihr nicht") bezeugt sind.
Die Einbindung des Deutschen in die sprachliche Vielfalt Europas zeigt sich nicht nur an den importierten, sondern auch an den exportierten Wörtern. Deshalb werden im Projekt die zum Wortfeld gehörenden Germanismen gesammelt und geordnet. Interessant sind hier u.a. die Entlehnungswege: Das Mittelniederdeutsche war die Lingua franca der Hanse. Von hier gelangten viele Wörter in die Sprachen im Einzugsgebiet dieses Verbundes. Ein Beispiel dafür ist mittelenglisch knokel, neuenglisch knuckle "Gelenk; Fingergelenk", das wahrscheinlich auf mittelniederdeutsch knökel "Knöchel" zurückgeht.
Parallel zu der forschungsorientierten Datenbank, in der die Projektergebnisse publiziert werden, enthält der Printband Überlegungen zu den methodischen Grundlagen des Projekts und beispielhafte Auswertungen der untersuchten Wortfelder.


Das Projekt DWEE ist auf mehrere Wortfelder angelegt, die in acht Bänden veröffentlicht werden:

Band 1: Der Mensch und sein Körper
Band 2: Der Mensch im Alltag
Band 3: Der Mensch und Mitmensch
Band 4: Religion und Ethik
Band 5: Mensch und Recht
Band 6: Mensch und Wirtschaft
Band 7: Mensch und Wissenschaft und Kunst
Band 8: Mensch und neue Technologien

最近チェックした商品