Fibeln und Gürtelzubehör der späten römischen Kaiserzeit aus Augusta Vindelicum/Augsburg (Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie 3) (2011. 184 S. 18 Tafeln. 29.7 cm)

個数:

Fibeln und Gürtelzubehör der späten römischen Kaiserzeit aus Augusta Vindelicum/Augsburg (Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie 3) (2011. 184 S. 18 Tafeln. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895007835

Description


(Short description)

(Text)
Augsburg zählt zu den wichtigsten spätantiken Fundplätzen in Deutschland und durch die Ausgrabungen der Stadtarchäologie Augsburg existiert ein großer Bestand an Fundmaterial. Die schriftliche Überlieferung zeigt, dass sich in der späten römischen Kaiserzeit nicht nur der Amtssitz des Statthalters (praeses provinciae Raetiae secundae) und des praepositus thesaurorum, des Vorstehers der kaiserlichen Magazine, dort befand, sondern auch die Reitergarde des Statthalters (equites stablesiani) hier stationiert war. Die materiellen Hinterlassenschaften aus dieser Zeit waren jedoch weitgehend unbekannt; nun ist es erstmals möglich, den umfangreichen und vielfältigen Bestand an spätrömischen Fibeln und Gürtelzubehör vom späten 3. bis in die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr. aus Augsburg vorzulegen. Neben der zeitlichen und räumlichen Einordnung des Trachtzubehörs ist es Ziel dieser Arbeit auf der Grundlage der antiquarisch-chronologischen Analyse mögliche Rückschlüsse auf die Stationierung von Militär zu diskutieren. Auch Fragen zur Bevölkerungszusammensetzung sowie zur Besiedlungsgeschichte werden erörtert. Darüber hinaus bilden die in ansprechender Form dokumentierten Funde eine aussagekräftige Referenzgruppe für die Alpen- und Donauprovinzen.
Das Fundmaterial stammt aus der Siedlung und den Gräberfeldern und umfasst neben 48 bronzenen Fibeln, darunter v. a. Zwiebelknopffibeln, 34 Teile von spätrömischen Gürteln aus Silber, Bronze und Eisen. Der antiquarischen Analyse sind jeweils Überlegungen zur Herstellungs- und Werkstattproblematik sowie eine Diskussion über die Träger der Zwiebelknopffibeln bzw. der Gürtel vorangestellt. Einen Schwerpunkt bei der antiquarischen Untersuchung bildet die Definition der Übergangsform Scharnierarm-/Zwiebelknopffibel: Innerhalb dieser Gruppe wird der Typ Richborough festgelegt, der vermutlich in den 70er und 80er Jahren des 3. Jahrhunderts n. Chr. in Richborough gefertigt wurde und mit einem Exemplar in Augsburg vertreten ist. Ferner wird die Gebrauchszeit der Zwiebelknopffibeln Typ Keller/Pröttel 3/4 A und B durch eine methodisch abgesicherte Untersuchung präzisiert.
Unter Berücksichtigung der Fundkontexte zeigt die chronologische Einordnung und die räumliche Verteilung der Fibeln und des Gürtelzubehörs, dass das gesamte Areal bis mindestens ins frühe 5. Jahrhundert n. Chr. bewohnt war. Aufgrund des Fundmaterials und mit Blick auf die equites stablesiani ist in Augsburg mit einer starken militärischen Präsenz zumindest ab tetrarchischer Zeit zu rechnen. Doch kommen auch andere, nur zeitweise stationierte Einheiten und Angehörige der Zivilverwaltung als Träger des antiken Trachtzubehörs in Frage.

(Short description)
For the first time ever is the large, manifold collection of late Roman brooches and belt fittings from the late third until the first half of the fifth century AD from the provincial capital Augusta Vindelicum/Augsburg documented and typologically analysed. The find contexts and the spatial distribution in the urban area was also assessed. The so called crossbow brooches and the different belt fittings were mainly used by civil servants and soldiers of the late Roman army. The finds are a significant reference group for the Roman Alpine and Danube provinces and prove the presence of Roman administration and military in Augsburg up to the second quarter or the mid fifth century AD.

最近チェックした商品