- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
(Text)
(Review)
Mittelalterlicher Autor
700. Geburtstag des Konrad von Megenberg
Eichstätt (buk) Der mittelalterliche Geistliche und Natur-Enzyklopädist Konrad von Megenberg (1309-1374), ein Kleriker aus dem Raum der Diözese Eichstätt, gehört seit rund einem Vierteljahrhundert zu den Forschungsschwerpunkten der Altgermanistik an der Katholischen Universität Eichstätt. Hier wurde Konrad ab 1985 im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 226 intensiv erforscht, und hier kam es auch zu einem Auftakt einer Neuedition seines berühmten "Buchs von den natürlichen Dingen".
Kaum verwunderlich ist daher, dass die Eichstätter Studien zu Konrad von Megenberg direkt oder indirekt auch in einem neuen Sammelband eine Rolle spielen, der die Beiträge einer interdisziplinären Regensburger Tagung vom Herbst 2009 anlässlich des 700. Geburtstags des mittelalterlichen Gelehrten im Druck vorlegt. Dieser Band rückt Konrad als wichtigen Vertreter der frühen europäischen Enzyklopädik in den Blickpunkt: Der vielseitig interessierte und in Europa weit herumgekommene Konrad gilt längst als ein "erster Sachbuchautor des Mittelalters in deutscher Sprache". Bereits der erste der rund zwei Dutzend wissenschaftlichen Beiträge des Bandes kommt aus Eichstätt, er stammt aus der Feder von Benedikt Konrad Vollmann, der ab den späten 80-er Jahren an der Katholischen Universität das Fach Mittellatein unterrichtete und ein eigenes Teilprojekt des SFB 226 leitete.
Vollmann führt auch aus, warum es sich lohnt, sich heute noch mit dem Werk von Thomas und Konrad zu beschäftigen: Deren Ansichten über die Natur, etwa die Sicht der Taube (als Friedenssymbol) oder über den Vogel Strauß, über Pelikan und Pfau, über Elefanten oder die Symbolik der Blumen, leben bis heute fort.
Im Kosmologie-Teil kommt die langjährige Eichstätter Altgermanistik-Mitarbeiterin Dagmar Gottschall zu Wort, die "Expertenwissen und Laienwissen auf dem Gebiet der astrologischen Prognostik bei Konrad von Megenberg und Cecco d'Ascoli" untersucht. Der Sammelband enthält auch attraktive Illustrationen aus mittelalterlichen Handschriften des "Buch der Natur" Konrads von Megenberg.
In: Donau-Kurier. Nr. 109 vom 12. Mai 2011. S. 22.