Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, 2 Bde. Tl.1 : Vom 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 6) (2011. 524 S. 225 Farbabb., 157 SW-Abb. 31.5 cm)

個数:

Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, 2 Bde. Tl.1 : Vom 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 6) (2011. 524 S. 225 Farbabb., 157 SW-Abb. 31.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895007590

Description


(Short description)

(Text)
Der wissenschaftliche Katalogband enthält den ersten Teil jener Handschriften italienischer Herkunft aus dem Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek, die zwischen dem 10. Jahrhundert und der Mitte des 14. Jahrhunderts dekoriert wurden. Dabei reicht der Buchschmuck von der einfachen Fleuronnée-Initiale bis hin zu ganzen Miniaturenzyklen, wie sie beispielsweise in bolognesischen Rechtshandschriften des 13. und 14. Jahrhunderts zu bewundern sind. Die besprochenen Handschriften stammen aus ganz Italien. Um der Schwierigkeit dieser Vielfalt zu begegnen, wird das Material - mit teilweise durchlässigen Grenzen - einzelnen Jahrhunderten zugewiesen: Das 10. und 11. Jahrhundert werden zusammen behandelt, das 12. Jahrhundert, das 13. Jahrhundert und schließlich das 14. Jahrhundert (bis 1350) in gesonderten Kapiteln. In jeweiligen Katalognummern werden die Handschriften einzeln beschrieben und in Entsprechung zu ihrer jeweiligen Entstehung den geographischen Bereichen von Nordwestitalien (Aostatal, Piemont, Ligurien, Lombardei) über Oberitalien bzw. Nordostitalien (Venetien, Friaul, Emilia-Romagna) und Mittelitalien (Toskana, Umbrien, Latium) bis nach Süden (vor allem Abruzzen) zugeordnet, wobei aus den südlichen Gegenden nur sehr wenige Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhanden sind.
Ausgangspunkt für die Sichtung des Materials war eine hausinterne handgeschriebene Kartei, die eine erste grobe Einschätzung des Schmucks aller in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandener Handschriften vornahm, wobei die Zuordnung häufig mit Fragezeichen versehen war. Außerdem wurde in zahlreichen Fällen durch internationale Forschungen zur Buchmalerei im Allgemeinen und zur italienischen Miniatur im Speziellen die Sicht auf erhaltene Handschriften verschoben oder verdichtet. Teilweise ergaben sich verlässliche Ergebnisse erst mit der Beschreibung des wirklich vorhandenen Buchschmucks. Von anderen Handschriften - insbesondere wenn sie ausschließlich mit Fleuronnée-Initialen geschmückt sind - hat die Fachwelt dagegen wenig oder keinerlei Notiz genommen, und manchmal lässt sich ihre kunsthistorische (oder auch paläographische) Einordnung noch nicht abschließend klären.
Die Katalogtexte folgen den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Kataloge illuminierter Handschriften. Wie in den bereits vorliegenden kunsthistorischen Bänden (Band 1 bis 5: deutsche Handschriften betreffend) werden auch hier keine detaillierten Ergebnisse zu Inhalt und kodikologischen Besonderheiten vorgelegt, da sie den Textkatalogen vorbehalten bleiben. Die Handschriften stammen aus der Königlichen Hofbibliothek ebenso wie aus den Beständen diverser Klöster Bayerns oder aus dem Kunsthandel.
Im dazugehörenden Tafelband sind sowohl farbige Digitalisate als auch analoge Schwarzweißfotos enthalten, da sich während der Vorbereitungszeit für diesen Katalog die technischen Möglichkeiten der Bayerischen Staatsbibliothek wandelten.
(Review)
"Der Tafelband ist mit 412 Abbildungen, darunter erfreulicherweise ein hoher Anteil an Farbabbildungen (255), gut ausgestattet. Die Mischung von Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen hat sich, wie die Autorin in der Einleitung vermerkt, aus der während der Bearbeitung erfolgten Umstellung auf farbige Digitalisate ergeben, sodass man für zukünftige Bände auf durchgehend farbig ausgestattete Bestandskataloge hoffen darf. (...) Die Druckqualität und (...) die Farbtreue ist ebenso erfreulich wie der Umstand, dass in vielen Fällen ganze Seiten abgebildet sind und so der Eindruck von den Handschriften in ihrer Gesamtheit gut wiedergegeben wird."

Von Andreas Fingernagel

In: IASL online

最近チェックした商品