- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > antiquity
Description
(Short description)
(Text)
(Text)
undlage bildet die antiquarische Analyse mit der Klassifizierung der Amphoren nach Typologie, Inhalt, Herkunft und Zeitstellung. Im Hinblick auf die Provenienzbestimmung wurden an einigen ausgewählten Gefäßen naturwissenschaftliche Untersuchungen in Form von Nachbrennuntersuchungen und Röntgenfluoreszenzanalysen durchgeführt. Die in der antiquarischen Analyse gewonnen Informationen und statistischen Daten erlauben es, die Amphoren aus Cambodunum einem detaillierten Vergleich mit den umfangreichen und ausführlich untersuchten Amphorenreihen der wichtigen römischen Fundplätze Augst/Kaiseraugst und Mainz am Rhein zu unterziehen.
Behandelt wird darüber hinaus die Frage, welche Faktoren den deutlichen Rückgang der Amphorenlieferungen beeinflusst haben könnten, der sich für Cambodunum spätestens ab dem früheren 2. Jh. n. Chr. abzeichnet - ein Phänomen, das in ähnlicher Weise auch an einer Reihe anderer Fundplätze zu beobachten ist.
In einem weiteren Schritt wurde versucht, auf Ba
(Short description)
Amphorae played a central role in the long distance transport and trade of (mediterranean) food and other goods during the Roman period. Today they represent an excellent archaeological source for ancient economic history and nutrition habits.
This volume comprises an analysis of more than 2000 amphorae from Cambodunum (Kempten, Bavaria), an urban centre of the Roman province of Raetia. The classification, documentation and examination of the vessels in reference to economic aspects yielded new results on the trade connections and supply of Raetia with goods from the eastern and western Mediterranean.
Amphorae played a central role in the long distance transport and trade of (mediterranean) food and other goods during the Roman period. Today they represent an excellent archaeological source for ancient economic history and nutrition habits.
This volume comprises an analysis of more than 2000 amphorae from Cambodunum (Kempten, Bavaria), an urban centre of the Roman province of Raetia. The classification, documentation and examination of the vessels in reference to economic aspects yielded new results on the trade connections and supply of Raetia with goods from the eastern and western Mediterranean.



