- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Text)
(Review)
"Die letzte Zeile von Eichendorfs Gedicht lautet: "Triffst du nur das Zauberwort." Das vorliegende Buch macht deutlich, dass es im wesentlichen darauf ankommt, es zu treffen: Das Zauberwort - oder die Zaubergebärde; denn wäre Eichendorff ein gehörloser oder schwerhöriger, gebärdender musizierender Dichter gewesen, hätte sein Gedicht vielleicht folgendermaßen geendet: "Die Welt hebt an zu singen/ triffst du nur die Zaubergebärde!"
Von: Gunda Schröder
In: Orff Schulwerk Informationen 88, Sommer 2013, S. 92-94.
(Short description)
Music oriented learning processes and musical experiences are interrelated. But what remains of music when one can only hear badly or not at all? How is music accessible to the hard-of-hearing and the deaf, and what insights can music teachers and therapists gain from this knowledge? This book provides an interdisciplinary exchange between the natural sciences and music education and therapy.Music oriented learning processes and musical experiences are interrelated. But what remains of music when one can only hear badly or not at all? How is music accessible to the hard-of-hearing and the deaf, and what insights can music teachers and therapists gain from this knowledge? This book provides an interdisciplinary exchange between the natural sciences and music education and therapy.
(Author portrait)
. in London, studierte Musik (B.A. Hons) an der York University, England; am Froebel Institut, London (mit Abschluss "Postgraduate Certificate in Education", London University) und Erziehungswissenschaften (Mag. phil) an der Universität Innsbruck.
Derzeit Vertragslehrerin in der Abteilung für Musik- und Tanzpädagogik - "Orff-Institut", Universität Mozarteum Salzburg, und an den Pädagogischen Akademien, Graz. Nationale und internationale Fortbildungstätigkeit.
Forschungsschwerpunkte: Musik- und Bewegungserziehung bei gehörlosen und schwerhörigen Kindern, in Integrationsgruppen und bei Menschen mit Schwerstbehinderung.