Gotische Schriften in deutscher Sprache, 2 Bde. Bd.2 : Die oberdeutschen Handschriften von 1300 bis 1350 (2009. 384 S. 162 SW-Abb. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Gotische Schriften in deutscher Sprache, 2 Bde. Bd.2 : Die oberdeutschen Handschriften von 1300 bis 1350 (2009. 384 S. 162 SW-Abb. 24 cm)

  • ウェブストア価格 ¥64,543(本体¥58,676)
  • REICHERT; REICHERT VERLAG(2009発売)
  • 外貨定価 EUR 248.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 2,930pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783895006036

Description


(Text)
Der vorliegende Band schließt an die 1987 erschienene Darstellung der gotischen Buchschriften des 13. Jahrhunderts an und behandelt deren Weiterentwicklung in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in den oberdeutschen, d.h. bayerisch-österreichischen, böhmischen, fränkischen und südwestdeutschen Schreiblandschaften. Verdeutlicht wird, neben der in diesem Zeitraum noch dominierenden Textualis als Buchschrift, auch der Umbruch im Schriftwesen, der im behandelten Zeitraum zu erkennen ist: als wesentliche Neuerungen sind im zweiten Jahrhundertviertel erste Beispiele der Kursive zu belegen, die aus dem Verwaltungs- und Geschäftsbereich nun auch als Buchschrift in Gebrauch kommt, gleichzeitig zeigen die frühesten Papiercodices die Verwendung des neuen Beschreibstoffs für Buchhandschriften und damit eine neue Epoche der Buchproduktion an, bedingt durch die stark zunehmende Verschriftlichung auf allen Gebieten. Im behandelten Zeitraum werden die paläographischen und kodikologischen Voraussetzungen für die rasant anwachsende Handschriftenproduktion in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts geschaffen.
Wie im Vorgängerband wird im Tafelband die Entwicklung der verschiedenen Schriftarten auf der Grundlage datierter, meist lateinischer Codices aus dem oberdeutschen Raum illustriert. In diesen Zeitrahmen der datierten Schriftbeispiele werden rund 160 volkssprachige Schriftdenkmäler eingeordnet, sowohl die bekannten und wichtigen Überlieferungsträger deutscher Literatur als unter anderem auch solche Handschriften, deren Entstehungszeiten anhand ihrer Schriftmerkmale präzisiert bzw. revidiert werden konnten. Soweit möglich wurde versucht, eine Anzahl von Schriften aufgrund übereinstimmender paläographischer Merkmale zu Gruppen zusammenzustellen, die auf gemeinsame, regional eingrenzbare Schreiblandschaften hinweisen können.
Da Forschungsliteratur zur Paläographie des Spätmittelalters immer noch relativ spärlich ist, erscheint es sinnvoll, Forschungslücken durch detaillierte Untersuchungen einzelner Komplexe zu füllen, die gleichzeitig die zeitliche und regionale Einordnung weiterer undatierter Schriften ermöglichen können.

(Review)
"Bd. 1 des vorl. Werks gehört längst zum unentbehrlichen Rüstzeug jedes germanistischen Mittelalterphilologen. Es war schon 1987 erschienen und daraufhin die Fortsetzung sehnsüchtig erwartet worden. Die "Schriftexplosion" des Spätmittelalters hat die bedauerliche Verzögerung des 2. Bandes und seine Beschränkung auf den oberdeutschen Raum und die Zeitspanne eines halben Jahrhunderts verursacht. Sie macht auch in den beiden großen Kapiteln, die der ersten und der zweiten Jahrhunderthälfte gewidmet sind, die Unterscheidung von Handschriften in Textura bzw. Textualis und Kursive nötig. Im Übrigen schreitet die Darstellung in bewährter Weise von den lat. datierten und datierbaren Handschriften zu den deutschen fort und reiht sie nach kleineren Regionen. Der Charakterisierung und Datierung der Schrift folgt die regionale Bestimmung. Die dabei gezeigte Souveränität ist in der Branche ziemlich konkurrenzlos."

Fritz Peter Knapp

In: Germanistik. 50 (2009) Heft 3-4. S. 736-737.
(Short description)
The present volume describes the development of gothic book script in the first half of the 14th century, continuing its study in the 13th century published in 1987. In addition, the author deals with fundamental changes in the book production of this period; she lists up the earliest examples of cursive script originally limited to archival documents, now used as a new type of book script, and of the use of paper as material for books.

最近チェックした商品