Traditionen, Zäsuren, Umbrüche : Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik, Greifswald 9.-12.5.2007 (2008. 552 S. auf 120 Tafeln. 24 cm)

個数:

Traditionen, Zäsuren, Umbrüche : Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik, Greifswald 9.-12.5.2007 (2008. 552 S. auf 120 Tafeln. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 350 p.
  • 言語 ENG
  • 商品コード 9783895005978

Description


(Short description)

(Text)
Der Band enthält 15 Abhandlungen, in denen Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in ihre kulturgeschichtlichen Kontexte gestellt und vergleichend analysiert werden. Die Beiträge widmen sich der historischen Überlieferung eines Zeitraums, der mit wirkungsmächtigen Epochenbegriffen wie Renaissance, Humanismus und Reformation verbunden ist, die den Anspruch von Neuerungen in Kultur, Religion und Gesellschaft in sich tragen. Folgende Themen werden jeweils in zwei aufeinander Bezug nehmenden Beiträgen unterschiedlicher Disziplinen näher in den Blick genommen: Visualisierung von Glaubensinhalten (B. Hamm, Ch. Wulf), Genealogie und landesherrliche Selbstdarstellung (R. Kohn, O. Auge), Sprache und Prestige in Inschriften von 1517 bis 1648 (D. Hüpper, J. Macha), frühneuzeitliche Inschriftensammlungen (D. Mertens, A. Zajic), Tod und Begräbnis vor und nach der Reformation (S. Karant-Nunn, F. Jäger) sowie die Sepulkralkultur zwischen Spätgotik und Renaissance im Rhein-Main-Mosel-Gebiet (U. Thiel, E. Nikitsch). Einzelstudien zu Inschriften auf Waffen (H. Drös), zur Inschriftensprache in England von 1300 bis 1700 (Fr. J. Bertram) und zu den Konventionen des antiken Herrscherlobs in frühneuzeitlichen Inschriften (I. Bartusch) haben weitere wichtige Aspekte der inschriftlichen Überlieferung des einschlägigen Zeitraums zum Gegenstand.
Erstmals bot eine internationale Epigraphik-Tagung ein spezielles Forum für epigraphische Projekte in fünf Staaten des Ostseeraums. Die entsprechenden Beiträge präsentieren die Inschriftenüberlieferung Dänemarks (B. Bøggild Johannsen), die Inschriften und ihren ikonographischen Kontext auf schwedischen Runensteinen (J. Staecker), die lateinischen Inschriften in den Kirchen Finnlands (R. Pitkäranta) sowie die epigraphischen Denkmäler Lettlands (O. Sparitis) und Russlands (N. Ganina).

(Table of content)

(Review)
"Dass der Band einen umfangreichen Tafelteil enthält, versteht sich angesichts der Beiträge von selbst. Ein Register fehlt, was aber angesichts der geografisch und thematisch breit gestreuten Aufsätze zu verschmerzen ist. Entscheidend ist, dass die Bedeutung des Inschriftenvorhabens für die Geschichtswissenschaft und für andere historisch arbeitende Nachbardisziplinen deutlich geworden ist."

Enno Bünz.

In: Neues Archiv für sächsische Geschichte. 81 (2010). S. 297.

最近チェックした商品