Gegenwärtig : 100 Jahre Neue Musik Die Donaueschinger Musiktage (2021. 216 S. 163 SW-Fotos. 270 mm)

個数:

Gegenwärtig : 100 Jahre Neue Musik Die Donaueschinger Musiktage (2021. 216 S. 163 SW-Fotos. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894878283

Description


(Text)
Das wichtigste Festival zur neuen Musik
Donaueschingen ist nicht nur eine beschauliche Stadt am Rande des Schwarzwalds, sondern vor allem ein magischer Punkt auf der Landkarte der musikalischen Erneuerung: Hier findet seit einhundert Jahren das international älteste und wichtigste Festival zur Neuen Musik statt. Donaueschingen ist ein Mythos unter Musikkenner:innen und Musikliebhaber:innen, hier wurde und wird Geschichte geschrieben. Schon Thomas Mann verewigte den kleinen Ort in seiner fiktiven Komponistenbiografie Doktor Faustus , und er fand Eingang in das filmische Epos Heimat von Edgar Reitz. Hier werden musikalische Karrieren geschmiedet oder zum Scheitern gebracht: Die Spannung der Musiktage besteht nicht aus ihrem ständigen Gelingen, ihrem ewig gleichen kulturellen Hochstand, sondern aus dem Wagnis, Musik immer wieder neu zu bestimmen, neu auszuloten.

- legendäre Uraufführungen, Klangexperimente und musikalische Triumphe
- atmosphärisches Fotomaterial in moderner Gestaltung
- Ur- und Erstaufführungen von Arnold Schönberg, Anton Webern, Alban Berg, Hans Werner Henze, Olivier Messiaen, Pierre Boulez, John Cage, Karlheinz Stockhausen, Isabel Mundry u.v.m.
- erlebbare Musikgeschichte: Aufbruch in den 1920er Jahren, Zäsur im Dritten Reich, Neubeginn in der Nachkriegszeit
- mit Beiträgen von u.a. Helmut Lachenmann, Jennifer Walshe, Martin Schüttler, Gerhart Baum, Olaf Nicolai, Younghi Pagh-Paan, Bernd Künzig, Alexander Farenholtz

Suchen, Forschen, Ausprobieren
1921 wurden die Musiktage als Donaueschinger Kammermusikaufführungen zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst gegründet. In den folgenden Jahren erlebten zahlreiche Kompositionen ihre Ur- und Erstaufführung, so zum Beispiel von Alban Berg, Arnold Schönberg und Anton Webern. 1934 dann die Zäsur: Es war nun ein Musikfest , das den nationalsozialistischen Anschauungen entsprechen sollte. Nach dem Krieg öffnete man sich umso nachdrücklicher wieder der Neuen Musik. Die jeweiligen künstlerischen Leiter setzten Akzente und haben sich stets auch als Suchende und Forschende verstanden. Es wurde viel ausprobiert und es wurde Musik von Komponist:innen aufgeführt, die das 20. und 21. Jahrhundert geprägt haben: Hans Werner Henze, Olivier Messiaen, Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, György Ligeti, Luigi Nono, Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm, Younghi Pagh-Paan, Isabel Mundry, Bernhard Lang, Simon Steen-Andersen, Jennifer Walshe u. a.

Der reich bebilderte, großformatige Band nimmt zum ersten Mal die gesamten einhundert Jahre der Donaueschinger Musiktage in den Blick. In mehreren Essays ist die Geschichte dieses einzigartigen Festivals nachvollziehbar: Berichtet wird von spektakulären Uraufführungen sowie über die Erschaffung neuer Klangwelten. Alltagsgegenstände werden zu Instrumenten, groß besetzte Werke wechseln sich ab mit Jazzsessions oder minimalistischen Kammerformationen.
Einmalige Dokumentation von lebendiger Kulturgeschichte
Mit vielen erstmals veröffentlichten Fotos dokumentiert dieses Buch Kultur- und Musikgeschichte, aber auch gesellschaftliche Brüche, die Wahrnehmung von Musik durch ein Jahrhundert hindurch, es erzählt über berühmte Persönlichkeiten, große Wagnisse und Visionen, über Gelingen und Scheitern. Ergänzt wird das durch Schlaglichter von z.B. Joanna Baille, Gerhart Baum, Helmut Lachenmann oder Stefan Prins, die über ihr Donaueschingen erzählen.
(Review)
"Die Aufmachung des gut 200 Seiten umfassenden, großformatigen Buchs mit Türkisschnitt ist imposant. [...] Die größte Stärke des Buchs aber sind seine Bilder. 116 Abbildungen aus der Geschichte der Donaueschinger Musiktage sind Zeugnisse ihrer Zeit [...]. Die Essays bieten Einstieg und Übersicht sowie für Neue-Musik-Ultras ausreichend ,Ach, das war ja auch noch'-Momente. Das Buch klärt auf, welche Chancen und Räume, auch des Scheiterns, die Utopie Donaueschingen bietet." MusikTexte Februar 2022 "... ein schönes Coffee Table Book ..., das hinreichend Anregung zum Nachdenken (und Widerspruch) bietet und in all jenen, die Donaueschingen über viele Jahre begleitet haben, schöne Erinnerungen wachruft." Neue Zeitschrift für Musik 2/2022

最近チェックした商品