Ausgerechnet Deutschland! : Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Begleitpublikation zur Ausstellung im Jüdischen Museum Franfurt (2010. 191 S. m. meist farb. Abb. 28 cm)

個数:

Ausgerechnet Deutschland! : Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Begleitpublikation zur Ausstellung im Jüdischen Museum Franfurt (2010. 191 S. m. meist farb. Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894795832

Description


(Text)
Ausgerechnet Deutschland als Einwanderungsziel für Juden - keine fünfzig Jahre nach dem Holocaust? Auf der Suche nach einer neuen Heimat und nach Schutz vor sozialer Instabilität und Antisemitismus folgten zwischen 1989 und 2004 über 200.000 sowjetische Jüdinnen und Juden der deutschen Einladung, sich hier ein neues Leben aufzubauen. Von der Schließung bedrohte Gemeinden erlebten einen ungeahnten Zuwachs, das deutsche Judentum ist seitdem in seiner überwiegenden Mehrheit russischsprachig.

"Ausgerechnet Deutschland!", der Begleitband zur gleichnahmigen Ausstellung, die im März 2010 im Jüdischen Museum Frankfurt eröffnen wird, betrachtet erstmals in einer solchen Breite die jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Die Autorinnen und Autoren nähern sich dem Thema aus wissenschaftlicher und publizistischer Perspektive; Migrantinnen und Migranten schildern ihre Erfahrungen und ihre Begegnung mit Deutschland.
(Author portrait)
Raphael Gross, Prof. Dr. phil., geboren 1966 in Zürich, studierte Geschichte in Zürich, Berlin, Cambridge, Bielefeld, Jerusalem und Essen. Seit 2001 ist er Direktor des Leo Baeck Instituts in London und leitet seit Februar 2006 zudem das Jüdische Museum in Frankfurt am Main sowie seit April 2007 das Fritz Bauer Institut. Er ist Honorarprofessor im Fachbereich Geschichte der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Reader am Queen Mary College in London.

最近チェックした商品