Cinephilie (Augenblick - Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 64) (2015. 104 S. m. 30 Abb. 210 mm)

個数:

Cinephilie (Augenblick - Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 64) (2015. 104 S. m. 30 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894729639

Description


(Text)
Mit diesem AugenBlick-Heft zu Cinéphilie wollen wir ein Untersuchungsfeld beleuchten, das konkreter ist als das allgemeinere Phänomen einer 'Liebe zum Kino'. Zugleich geben die Beiträge einem Begriff von Cinéphilie Raum, der jenseits der spezifischen Tradition französischer Ausprägung liegt, deren Ursprung in den frühen 1950er-Jahren liegt - die klassische Cinéphilie der Pariser Filmklubs, der cinémathèque, der Zeitschriften wie Cahiers du cinéma oder Positif, der wir die Neuen Wellen verdanken. Diese 'klassische' Form der Cinéphilie beschreibt hauptsächlich die Wiederbelebung des Pariser filmkulturellen Lebens nach dem Zweiten Weltkrieg und eine bestimmte Art, Filme zu sehen, über sie zu reden und diesen Diskurs zu verbreiten. Dieser Diskurs wird, wie der französische Filmhistoriker Antoine de Baecque 2003 in seiner Studie La Cinéphilie. Invention d'un regard, histoire d'une culture 1944-1968 schrieb, zu einer Notwendigkeit und als richtige Form der Betrachtung des Kinos in seinem Kontext proklamiert. Der Cinéphile wird in diesem Konzept zu einem Zuschauer, der eine individuelle Beziehung zum Film aufbaut, aber auch in der Lage ist, seine Filmfaszination zu verbreiten.
(Author portrait)
Bernd Stiegler, geb. 1964, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Tübingen, München, Paris, Berlin, Freiburg und Mannheim. Von 1999 bis 2007 arbeitete er als Programmleiter Wissenschaft im Suhrkamp Verlag. Seit Herbst 2007 ist er Professor für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz.

最近チェックした商品