Orte. Nicht-Orte. Ab-Orte : Mediale Verortungen des Dazwischen (2015. 120 S. 210 mm)

個数:

Orte. Nicht-Orte. Ab-Orte : Mediale Verortungen des Dazwischen (2015. 120 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894729134

Description


(Text)
So wie ein Ort durch Identität, Relation und Geschichte gekennzeichnet ist, so definiert ein Raum, der keine Identität besitzt und sich weder als relational noch als historisch bezeichnen läßt, einen Nicht-Ort. (Marc Augé)
Ähnlich wie Augés Nicht-Orte beschreibt auch Michel Foucault andere Räume als Heterotopien, als Orte außerhalb aller Orte, als Gegenplätze der Gesellschaft. Was aber ist mit den Orten, die sich innerhalb wie außerhalb der Gesellschaft befinden, die sich von der statischen Schwere des Ortes lösen und den dynamischen Raum durchdringen? Orte, die zwischen Identität, Relation und Geschichte einerseits und Ähnlichkeit und Einsamkeit andererseits schwanken? Orte in und abseits der Öffentlichkeit, öffentliche Orte des Rückzugs, der temporären Absenz, der Entsorgung Ab-Orte? Ziel des Bandes ist es, diese Ab-Orte interdisziplinär und diskursiv aufzuspüren und sie sowohl sozialanthropologisch als auch medienphilosophisch zu verorten. Die Analyse und Konzeptionierung unterschiedlichster Ab-Orte wird dabei ebenso aus medien-, film- und literaturwissenschaftlicher Sicht wie aus der Perspektive der Raum-, Film- und Fotografietheorie, den Gender Studies und der Archivarbeit beleuchtet.
(Author portrait)
Silke Martin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2000 bei Film- und Fernsehproduktionen tätig (u.a. beim Kinderkanal von ARD und ZDF, MDR-Tatort, septemberfilm). Studium der Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss als Dipl.-Kulturwissenschaftlerin (Medien). Hochschulpreis 2003. Die Publikation über FilmBildung erhielt den Studoenpreis der Hochschule. Anke Steinborn, seit 2013 Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus; zuvor Dozentin im Fach Designtheorie und -geschichte sowie Kunst- und Kulturgeschichte in Berlin.

最近チェックした商品