Das Erhabene im Kinofilm : Ästhetik eines gemischten Gefühls (Schriftenreihe zur Textualität des Films Bd.7) (2016. 412 S. zahlr. farb. Abb. 21 cm)

個数:

Das Erhabene im Kinofilm : Ästhetik eines gemischten Gefühls (Schriftenreihe zur Textualität des Films Bd.7) (2016. 412 S. zahlr. farb. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894729103

Description


(Text)
Die Untersuchung versucht das Filmisch-Erhabene als eine Beschreibungseinheit für gegenwärtige Kinofilme zu etablieren, die operationalisierbar ist und damit interpretatorische Willkürlichkeit zu vermeiden hilft. Die Untersuchung geht von einer Grundannahme aus, dass die Erfahrungspotenziale des Filmisch-Erhabenen neben seiner thematischen Entfaltung bereits in den formalen Dimensionen eines Filmtexts, das heißt, in seinen audiovisuellen wie narrativen Strukturen eingeschrieben sind. Um das Filmisch-Erhabene als solches identifizieren zu können, wurde eine umfangreiche Zuschreibungssystematik entwickelt, welche anhand einiger Filmanalysen exemplifiziert worden ist.Angesprochen werden sollen damit Filmtheoretiker, die neue Lesarten und ein operationalisierbares Ana-lyseraster des Filmisch-Erhabenen benötigen, Filmemacher, die nach erhabenheitsbezogenen ästhetischen Möglichkeiten suchen und schließlich die Filmzuschauer, die bereit sind, sich verschiedene Rezeptionsstrukturen des Filmisch-Erhabenen anzueignen und zugleich ihr bisher unverbalisierbar gemischtes, dennoch evidentes Gefühl bei der Filmrezeption ergründen wollen.
(Author portrait)
Jihae Chung, geb. 1977 in Seoul, Südkorea. Studium der Germanistik, Philosophie und Medien in Korea. Promotionsstipendiatin (2008-2011) beim Doktorandenkolleg "Die Textualität des Films" an der Universität Bremen. 2014 Promotion (Dr. phil.) zum Thema "Das Erhabene im Kinofilm. Zur Ästhetik eines gemischten Gefühls". Mitbegründerin der Forschungsgruppe Filmphilosophie bei BITT (Bremer Institut für transmediale Textualitätsforschung an der Universität Bremen). Forschungsschwerpunkte: Filmphilosophie, Medienphilosophie, (Medien-)Ästhetik, Filmemotionsforschung, Textualitätsforschung der Medien, Subjektivitätstheorie, Wahrnehmungstheorie, Theoretisierung der asiatischen Kinos.

最近チェックした商品