Geld und Kino (Arnoldshainer Filmgespräche 27) (2011. 280 S. zahlr. Abb. 21 cm)

個数:

Geld und Kino (Arnoldshainer Filmgespräche 27) (2011. 280 S. zahlr. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894727390

Description


(Text)
Wie sehr das Geld die Triebfeder menschlichen Handelns ist, wird kaum irgendwo so sichtbar wie im Film. Von den Anfängen bis in die Gegenwart werden im Kino immer wieder neue Geschichten erzählt, in denen das Geld Waren, Wünsche und Personen zueinander in Beziehung setzt und Zirkulationen mit ungeahnten Folgen auslöst. Das Kino führt uns vor Augen, das Geld stets mehr ist als sein eigentlicher Wert. Es zeigt, wie das Geld mit einem Begehren besetzt ist, das sich auf etwas anderes richtet, was mit dem Geld an sich nichts zu tun hat. Diesen Zusammenhängen - dem Phantasmatischen in der Ökonomie - geht das Buch auf die Spur. Nicht nur in thematischer Hinsicht ist die Beziehung von Kino zum Geld elementar. Die Produktionskosten eines Films sind im Vergleich zu denen anderer Medien immens. Durch ökonomische Faktoren wie auch die technischen Möglichkeiten bedingt, ist es in den letzten Jahren zu einer massiven Neudefinition des Kinos gekommen. Mussten früher nach dem Kinostart eines Films 120 Tage abgewartet werden, bevor die "Zweitauswertung" beginnen durfte, so entfällt diese Sperre heute. Immer mehr Filme starten in den Kinos, während sie zeitgleich als "Video on Demand" und als DVD auf den Markt kommen. Für die Filmindustrie ist das Kino kaum mehr als ein Markt für bewegte Bilder - und neben den anderen Auswertungsmöglichkeiten eines Films nicht einmal der lukrativste. Aufgrund der gleichzeitigen Präsenz eines Films in unterschiedlichen Medien misst sich die Aktualität eines Films nicht mehr allein daran, dass er in den Kinos läuft. Daraus ziehen wir den Schluss, dass als aktuell gelten kann, was gerade gesehen wird. Das heißt: wenn sich eine Gesellschaft über die derzeitige Finanzkrise im Medium des Films verständigen will, können alle Filme als relevant gelten, die für diese Frage herangezogen werden; nicht nur die Filme, die gerade im Kino laufen. In diesem Sinn ist ein Film wie "Die Austernprinzessin" (1919) genauso aktuell oder relevant wie "Wall Street2" (2010). Diesem Aktualitätsprinzip folgt der folgende Band der Arnoldshainer Filmgespräche. Der Band gliedert sich in zwei Teile. Im ersten wird das Verhältnis von Geld, Markt und Filmindustrie untersucht; außerdem wird die religiöse Aura des Geldes thematisiert. Der zweite, umfangreichere Teil enthält exemplarische Analysen von Filmen, die den Herausgebern und Autoren zum Thema wichtig erschienen. Dabei geht es uns nicht darum, motivgeschichtlich das gesamte Feld abzudecken oder Zeitgeschichte zu illustrieren. Unser Anliegen besteht vielmehr darin, anhand der ausgewählten Filme spezifische Fragestellungen zum Verhältnis von Kino und Geld zu entwickeln, die sich jedoch nicht notgedrungen mit gesamtwirtschaftlichen Fragestellungen decken müssen, wie sie durch die Banken- und Finanzkrise 2008 ausgelöst wurden.Folgende Filme werden behandelt: Ernst Lubitsch Die Austernprinzessin; Jörg Kronsbein Mikes neuer Kronleuchter; Marcel L'Herbier "L'argent" und F.W. Murnau "Die Finanzen desGroßherzogs"; Amerikanische Filme der Depressionsära: "Employees' Entrance", "American Madness", "Skyskraper Souls", "Hallelujah, I'm a Bum", "Man's Castle", "Our Daily Bread" und Mervin LeRoy "Gold Diggers of 1933"; Robert Bresson "L'argent"; Martin Scorsese "Casino"; Tom Tykwer "Lola rennt", "Der Krieger und die Kaiserin", "The International"; Robert Connolly "The Bank"; Robert Bramkamp "Der Bootgott vom Seesportclub", "Gelbe Sorte" und "Beckerbillett"; Christian Petzold "Yella"; Jean-Pierre und Luc Dardenne "L'Enfant" und "Lornas Schweigen"; Christoph Hochhäusler "Und unter dir die Stadt"Oliver Stone "Wall Street 1" und "Wall Street 2"; JC Chandor "Margin Call"
(Author portrait)
Margrit Frölich, Studienleiterin der Evangelischen Akademie Arnoldshain

最近チェックした商品