Indiens Kinokulturen. Geschichte, Dramaturgie, Ästhetik (Panorama - Film im Kontext Bd.4) (2014. 360 S. m. 120 Abb. 220 mm)

個数:

Indiens Kinokulturen. Geschichte, Dramaturgie, Ästhetik (Panorama - Film im Kontext Bd.4) (2014. 360 S. m. 120 Abb. 220 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783894726379

Description


(Text)
Das Thema Bollywood ist in aller Munde, aber Indiens Kino-kultur ist mehr als Bollywood. Dieses Buch verschafft einen Überblick über das facettenreiche Filmwerk Indiens.
Die Beiträge befassen sich mit Männerbildern im indischen Kino, mit der Symbolik und Ästhetik von Naturphänomenen, mit der Bedeutung von Kricket im indischen Kino u.v.m.
Die Klassiker Satyajit Ray und Mira Nair werden ebenso gewürdigt wie der Diskurs über Bollywood in deutschen Tageszeitungen und aktuelle Themen wie Migrationsdiskurse und die Verarbeitung ethnoreligiöser und politischer Gewalt im populären Hindi-Film.
Insgesamt ein spannender Einblick in eine große Kinonation, deren Vitalität im Westen wachsende Beachtung findet.

Aus dem Inhalt
Susanne Marschall: Metamorphosen.Farbe und Bewegung im indischen Kino.
Alexandra Schneider: Populäres Hindi-Kino zwischen Ost und West am Beispiel von Pakeezah .
Irene Schütze: Wasser, Wind und Regen. Überlegungen zur Symbolik und Ästhetikvon Naturphänomenen im indischen Kino.
Andrea Nolte: Wo du nicht bist, kann ich nicht sein? Darstellungen von Heimat und Lebenswelt im populären Hindi-Film.
Jenny Bleek: Figurationen des Fortschritts. Zum Bildmotiv der Eisenbahn in Satyajit Rays Apu -Trilogieunter Berücksichtigung der westlichen Darstellungstradition.
Daniel Wisser: SpiceVienna.org .Möglichkeiten und Probleme der Gesamterfassung indischer Kinofilme.
Rada Bieberstein:Ich, Indien. Selbstinszenierung und Fremdwahrnehmung im indischen Kino.
Bernhard Fuchs: Migrationsdiskurse im Pandschabi-Film.
Bernd Zywietz: Terrorismus in Bollywood.Die Verarbeitung ethnoreligiöser und politischer Gewalt im populären Hindi-Film.
(Author portrait)
Rada Bieberstein ist Akademische Rätin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Ihre langjährige Forschung zum italienischen Kino umfasst folgende Schwerpunkte: Inszenierung von Frauenfiguren, Regisseurinnen, Genrekino der 1960er Jahre, neues italienisches Kino, Transkulturalität und Ferzan Ozpetek.