Gefangen im Krieg : Gießen 1914-1919. Hrsg.: Universitätsstadt Gießen, Der Magistrat (2014. 632 S. 253 Abb. 24 cm)

個数:

Gefangen im Krieg : Gießen 1914-1919. Hrsg.: Universitätsstadt Gießen, Der Magistrat (2014. 632 S. 253 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783894454944

Description


(Text)
Anfang 1914 war Gießen eine blühende Stadt: Hauptstadt der Provinz Oberhessen im Großherzogtum Hessen, Sitz einer Universität, Knotenpunkt zahlreicher Eisenbahnlinien und Garnisonsstandort. 1918 stürzten einige von der Küste angereiste Matrosen die Stadt in eine Revolution. Die Autoren erzählen, was dazwischen geschah: Von der Begeisterung des August, die längst nicht in allen Bevölkerungsschichten geteilt wurde, von der Arbeit der Frauen an der Heimatfront in Lazaretten und in ihrem immer schwieriger werdenden Kampf um Lebensmittel und Kohlen, von der Bildungskatastrophe in den Schulen, von der verheerenden "Spanischen Grippe", vom Ende des Gottesgnadentums des hessischen Fürsten, von der Demütigung der Niederlage, die für einen kurzen geschichtlichen Moment die Vision einer sozialistischen Republik aufscheinen ließ. Und die Autoren brechen nicht wie so viele Kriegsgeschichten mit dem Waffenstillstand ab, denn der Hunger dauerte an, bis der Vertrag von Versailles unterzeichnet war, und der Staat entledigte sich seiner Kriegsschulden mit einer großen Inflation.Die größte Veränderung, die Gießen im Weltkrieg erlebte, war aber ein neuer Stadtteil: das Kriegsgefangenenlager. Buchstäblich zehntausende Soldaten haben es im Laufe des Krieges durchlaufen, aber auch eine neue Klasse von Gefangenen, die im Kriegsrecht der Zeit nicht vorgesehen war: zivile Ausländer. Das Gefangenenlager brachte Menschen aus aller Welt nach Gießen aus Frankreich - darunter Kolonialtruppen aus Marokko, dem Kongo und Französisch Westafrika -, Russland, Belgien, England, Schottland, Irland, Italien, Portugal, den USA, Kanada und Australien. Es waren so viele Kriegsgefangene, dass schließlich die Wirtschaft der ganzen Region von ihrer Arbeit abhing. Sie hinterließen auf dem Neuen Friedhof ein ganzes Gräberfeld und in Erinnerungen und Tagebüchern ihre eigene Sicht auf Gießen.