Hamlet Syndrom: Schädelstätten : Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Marburger Kunstverein, 2011 (2011. 128 S. m. zahlr. Farbabb. 17 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Hamlet Syndrom: Schädelstätten : Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Marburger Kunstverein, 2011 (2011. 128 S. m. zahlr. Farbabb. 17 cm)

  • ウェブストア価格 ¥3,796(本体¥3,451)
  • JONAS VERLAG(2011発売)
  • 外貨定価 EUR 15.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 68pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894454548

Description


(Text)
Es herrscht Totenkopf-Konjunktur! Einst als letztes menschliches Überbleibsel zum Symbol für Vergänglichkeit stilisiert, ist der Totenkopf heute einer umfassenden kommerziellen Resteverwertung anheimgefallen. Zum Ornament verschlissen, deformiert zum wohlfeilen Dekor für jedermann, abgenutzt bis zur Bedeutungslosigkeit, hat der Schädel sein Erhabenheits- und Provokationspotenzial längst eingebüßt. Aus dem Bürgerschreck-Emblem ist ein Emblem der bürgerlichen Gesellschaft geworden.
Doch Vanitas lebt! Das in den Bildwelten der Warenästhetik und Populärkultur zu Tode reproduzierte Zeichen feiert im Rahmen der bildenden Künste immer wieder Auferstehung: Es wimmelt von Schädeln auch in der Gegenwartskunst. Mit zeitgemäßen Varianten des traditionsreichen Vanitas-Konzepts eignen sich hamlethafte Schädel-Meditationen zu kulturgeschichtlichen Brückenschlägen wie zur Kommentierung aktueller gesellschaftlicher Probleme. Zwischen Ironie und tieferer Bedeutung regt die uralte, immer wieder neugesehene Endzeitmetapher zu künstlerischen Reflexionen über die Fragen um Sein oder Nichtsein an.
"Hamlet Syndrom" zeigt diese künstlerischen Kopfarbeiten:
- Beispiele einer aktuellen Cranium-Ikonografie
- Schädelstätten zwischen gewichtiger Symbolik und ironischem Zitat, drastischem Realismus und rätselhaftem Surrealismus, naturalistischem Objektstudium und expressiver Interpretation
- Skelett einer Ästhetik des Makabren
- Bruchstücke zur Kulturgeschichte des Totenkopfs
- Visueller Umgang mit jenem knöchernen Gegenstand, den alle immer in sich und mit sich tragen
Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Marburger Kunstverein
(Author portrait)
Dr. phil. Harald Kimpel, geb. 1950 in Kassel, Studium der Kunstpädagogik, Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und europäischen Ethnologie in Kassel und Marburg. Arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Kulturamt der Stadt Kassel.

最近チェックした商品