Bürgerarbeit Teil der großen Umverteilung? : Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Dortmund (2014. 112 S. 1 Ktn., 1 Diagr. 297 mm)

個数:

Bürgerarbeit Teil der großen Umverteilung? : Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Dortmund (2014. 112 S. 1 Ktn., 1 Diagr. 297 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894385538

Description


(Text)
Beschäftigungsprogramme wie die früheren "Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen" oder die heutigen "Ein-Euro-Jobs" gelten als Ausdruck einer längerfristigen Experimentierphase im Umgang mit massenhafter Erwerbslosigkeit. Die Folgen für den Arbeitsmarkt sind bekannt: Öffnung der Lohnskala nach unten durch Förderung außertariflicher, nicht existenzsichernder Arbeit sowie Verdrängung regulärer Arbeitsplätze. Das Instrument der "Bürgerarbeit" von Thilo Sarrazin als "Mittel zur Integration der Unterschicht" gepriesen, von anderen als Teil von Armutsverwaltung kritisiert fügt sich in diese Entwicklung ein. 2010 als Modellprojekt der Bundesregierung gestartet und 2012 in Gesetzesform gegossen, lässt sich das "Workfare"-Programm im Rahmen grundsätzlicher Änderungen in den Arbeits- und Sozialbeziehungen sehen. Zugeschriebene Minderleistung und um bis zu ein Drittel niedrigere Entgelte als der Tariflohn definieren derzeit die Abgrenzung zwischen den "ArbeitsbürgerInnen" mit ihrer arbeits- und sozialrechtlichen Position und einer neuen, zunehmend stigmatisierten und entrechteten "arbeitenden Unterklasse". Wolfgang Richter und Irina Vellay legen dazu eine empirische Studie am Beispiel von Dortmund vor. Sie begleiteten "BürgerarbeiterInnen" bei ihren Tätigkeiten und befragten AnleiterInnen, Jobcoaches und ArbeitsvermittlerInnen. So konnten sie nicht nur Zumutungen und Verfahrensfehler aufzeigen, sondern auch die Arbeits- und Lebenssituation sowie Ideen und Einstellungen der Betroffenen nachzeichnen. Sie zeigen: Die Programmbeschäftigung ist ein hoch umkämpftes strategisches Feld für die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen und der sozialen Verfasstheit der Gesellschaft. Zudem fragen sie: Wie lassen sich die konkreten Bedingungen verbessern, wie ist die Abwärtsspirale bei der Lohnentwicklung zu stoppen?
(Author portrait)
Wolfgang Richter, Prof. Dipl. Ing., lehrte und forschte im Fachbereich Architektur der FH Dortmund und arbeitet zu Methoden der Stadtkonzeption und -entwicklung und zu Strategien der kommunalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik; Irina Vellay, Dr. Ing., betreut Lehrforschungsprojekte im Lehrauftrag an der Universität Luxemburg, arbeitet zu den Wirkungen von Workfare-Konzepten in der Stadt, zu sozialpolitisch motivierter Resteverwertung und Armut sowie zu Gebrauchsrechten und Stadtentwicklung.

最近チェックした商品