St. Pauli ist die einzige Möglichkeit : Eine Fan-Triographie zum Fußball-Club vom Hamburger Millerntor (Neue Kleine Bibliothek Bd.143) (2009. 283 S. m. Abb. 20 cm)

個数:

St. Pauli ist die einzige Möglichkeit : Eine Fan-Triographie zum Fußball-Club vom Hamburger Millerntor (Neue Kleine Bibliothek Bd.143) (2009. 283 S. m. Abb. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894384173

Description


(Text)
Drei Fans, ein Gedanke: St. Pauli ist die einzige Möglichkeit. Mike Glindmeier, Folke Havekost und Sven Klein begleiten den Club vom Millerntor seit mehr als zwei Jahrzehnten privat und professionell - als Anhänger, Mitarbeiter und Journalisten, mit Vergnügen wie mit Verdruss. Ihre "Triographie" erzählt die Vereinsgeschichte anhand bedeutender Spiele und Ereignisse und verschränkt die Erfahrungen und Erlebnisse der Autoren zu einem vielfältigen und spannungsreichen Bild des Mikrokosmos FC St. Pauli. Der Club vom Kiez hat keine Meisterschaften aufzuweisen, aber den Ruf als "etwas anderer Verein". Er gilt als linksalternatives Korrektiv zum deutschen Fußball-Konservatismus, als Anlaufpunkt kritischer Fans aus ganz Deutschland, als stimmungsvolles Party-Zentrum im Rotlichtviertel. Aufstiege und Abstiege, Euphorie und Ernüchterung, hochtrabende Stadionpläne und die Beinahe-Pleite 2003 - ruhig ist es jedenfalls nie auf dem Kiez. Doch wie wurde der Verein, was er ist? Wann brauchte es "zwei Badelatschen für ein Halleluja"? Wieso galt einmal "Jugend forsch" am Millerntor? Wie ergänzen sich Fußball und Musik im Stadion? Glindmeier, Havekost und Klein heften sich dem Phänomen FC St. Pauli an die Fersen, stets auch zur erkenntnisfördernden Blutgrätsche bereit. Ihr Buch ist eine nahe Beschreibung des Geschehens auf und neben dem Platz - und zugleich eine unkonventionelle Liebeserklärung an den Verein. Sie beginnt 1991 am Bahnsteig, der Zug nach Gelsenkirchen zum Abstiegsspiel rollt ein. Und sie endet mit einer nicht besonders ernst gemeinten Prognose über die glorreiche Zukunft des Stadtteilvereins, der im Mai 2010 seinen 100. Geburtstag feiert. Doch egal, was die Zukunft bringt, eines wird deutlich: Der FC St. Pauli ist zwar ein Verein ohne große Geschichte, aber mit vielen Geschichten.
(Author portrait)
Mike Glindmeier, geboren 1978, war zehn Jahre lang Redaktionsmitglied des St. Pauli-Fanzines "Der Übersteiger", sieben Jahre lang in unterschiedlichen Funktionen (Ticketcenter, Pressesprecher, Stadionzeitung) für den FC St. Pauli tätig. Seit 2004 Sportredakteur bei Spiegel Online, seit 2009 stellvertretender Ressortleiter.Folke Havekost, geboren1973, Redaktionsmitglied des ehemaligen St. Pauli-Fanzines "Unhaltbar!", sechs Jahre lang für Stadionzeitungen des FC St. Pauli tätig. Freier Journalist u.a für Hamburger Morgenpost, Financial Times Deutschland, Kieler Nachrichten.Sven Klein, geboren 1966, Begründer des St. Pauli-Fanzines "Hossa", vier Jahre lang für die Website des FC St. Pauli tätig. Freier Journalist u.a. für terravolt.tv, sportal.de, hafo.de, Sport-Mikrofon.

最近チェックした商品