Die Bockkäfer Mitteleuropas Bd.2 : Cerambycidae (Die Neue Brehm-Bücherei) (4. Aufl. 2018. 392 S. 240 Farbfotos. 20.5 cm)

個数:

Die Bockkäfer Mitteleuropas Bd.2 : Cerambycidae (Die Neue Brehm-Bücherei) (4. Aufl. 2018. 392 S. 240 Farbfotos. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783894328641

Description


(Text)
Die Vertreter der Familie Bockkäfer (Cerambycidae) gehören infolge ihrer oft beträchtlichen Größe, der z. T. bizarren Körperform und nicht zuletzt wegen ihrer Farbenpracht zu den auffälligsten heimischen Käfern. Kennzeichnend sind für viele die langen, hornartig gebogenen Fühler, die zu der deutschsprachigen Bezeichnung "Bock"käfer geführt haben.Die Entwicklung erfolgt in lebendem oder totem, verpilztem Holz, in krautigen Pflanzen oder sogar im Boden. Die überwiegende Zahl der Arten sind harmlose Glieder der Natur, einige haben bodenbiologische Bedeutung, da sie zur Zersetzung von abgestorbenem Holz beitragen. Viele Bockkäferarten sind selten geworden und stehen unter Naturschutz, einige sind sogar als FFH-Arten europaweit besonders geschützt.Die vorliegende, grundlegend überarbeitete und umfassend erweiterte zweibändige Neuauflage gibt einen Überblick über die in Mitteleuropa vorkommenden Arten, schildert ihre Lebensweise und Umweltansprüche und ermöglicht die Bestimmung aller Arten. Zahlreiche Fotos und Zeichnungen unterstützen dies. Für die Larven wird eine Einführung zu deren näherer Kenntnis vorgelegt.Aus dem Inhalt der Gesamtausgabe:- Systematik und Morphologie- Lebensweise, Fortpflanzung und Entwicklung- Verbreitung und Lebensraum- Ökologie und Beziehungen zum Menschen- Alle Arten Mitteleuropas mit Bestimmungsschlüssel der Larven und Imagines
(Author portrait)
Prof. Dr. sc. nat. BERNHARD KLAUSNITZER, Jahrgang 1939, beschäftigt sich seit seiner Jugend mit Insekten und wurde besonders als Coleopterologe und Larvalsystematiker sowie durch seine Forschungen zur Urbanen Ökologie bekannt. Er veröffentlichte über diese Wissensgebiete mehr als 600 Originalarbeiten und 27 Bücher, darunter die Brehm-Bände Nr. 451 Marienkäfer (mit HERTHA KLAUSNITZER), Nr. 551 Hirschkäfer (mit EVA SPRECHER), Nr. 579 Verstädterung von Tieren und Nr. 567 Käfer im und am Wasser.Dipl.-Agraring. ULRICH KLAUSNITZER, Jahrgang 1962, Studium in Halle/S., anschließend TU Dresden/Forstwissenschaften Tharandt, arbeitet seit 2007 freischaffend auf dem Gebiet der Waldökologie, der Agrarlandschaftsforschung und des Naturschutzes. Studien über Biologie, Ökologie und Verbreitung xylobionter Coleoptera.Prof. Dr. rer. nat. EKKEHARD WACHMANN, Jahrgang 1937, studierte an den Universitäten Hamburg, Kiel und Tübingen Biologie und Biochemie. Anschließend Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg/Brsg. Bis zur Pensionierung 2003 lehrte und forschte er als Hochschullehrer an der FU Berlin und publizierte zahlreiche Schriften zur Feinstruktur, Funktion und Evolution der Facettenaugen von Insekten. Autor/Co-Autor von Büchern über Wanzen, Zikaden, Netzflügler und Käfer. Derzeit ehrenamtlicher Mitarbeiter am Berliner Naturkundemuseum.Dipl.-Ing. ZDENEK HROMÁDKO, Jahrgang 1973, Studium an der Tschechischen Agraruniversität in Prag, seither im Landwirtschaftssektor beruflich tätig. Seit seiner Jugend beschäftigt er sich mit der Biologie von Pflanzen und Tieren und dokumentiert seine Beobachtungen fotografisch. Neben Käfern interessieren ihn insbesondere Libellen, Vögel und Fledermäuse.

最近チェックした商品