Der Schwarzstorch : Ciconia nigra. Vorw. v. Thomas Krauß (Die Neue Brehm-Bücherei Bd.468) (1., Aufl. 2004. 414 S. 18 SW-Zeichn., 34 Tabellen, 6 Farbabb., 101 Far)

個数:

Der Schwarzstorch : Ciconia nigra. Vorw. v. Thomas Krauß (Die Neue Brehm-Bücherei Bd.468) (1., Aufl. 2004. 414 S. 18 SW-Zeichn., 34 Tabellen, 6 Farbabb., 101 Far)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894322199

Description


(Short description)
Von den Germanen als heiliger Vogel Odins verehrt, in christlicher Zeit wegen seiner schwarzen Farbe als Unheilsbringer verunglimpft und als Fischräuber verfolgt, zu allen Zeiten aber geheimnisumwittert, hat der Schwarzstorch im letzten Vierteljahrhundert weite Teile seines ehemaligen Verbreitungsgebietes in West- und Mitteleuropa in einem beispiellosen Siegeszug zurückerobert und in jüngster Zeit ein stetig wachsendes Interesse auf sich gezogen:
Auf der Grundlage internationaler Forschungsergebnisse, gewonnen unter Einsatz moderner Technik, wie z.B Satellitentelemetrie und Videokamera-Horstüberwachung, eigener Untersuchungen der Autoren und der Verarbeitung der verfügbaren Literatur gewährt der Brehm-Band als weltweit bislang umfassendste Gesamtdarstellung Einblicke in die noch wenig bekannte kulturgeschichtliche Bedeutung des Schwarzstorchs und präsentiert aktuelle Zahlen zur Verbreitung und Bestandsentwicklung ebenso wie neue Erkenntnisse über Habitatnutzung, Ernährung, Stellung innerhalb des ökologischen Systems, Brutbiologie, Verhalten, Zug und Überwinterung sowie interspezifische Beziehungen. Darüber hinaus werden Gefährdungsfaktoren analysiert und Schutzstrategien diskutiert. Überlegungen zu einem Bestandsmonitoring verstehen sich als Anstoß zur Umsetzung internationaler Schutzverpflichtungen, die sich z.B. aus dem Afrikanisch-Eurasischen Wasservogel-Abkommen (AEWA) ergeben.
So bietet der Band, durchgehend mit Farbfotos renommierter europäischer Naturfotografen wie Wolf Spillner, Gérard Jadoul, Alfred Limbrunner u.a. illustriert , allen am Schwarzstorch Interessierten einen schnellen Zugriff auf die benötigten Fachinformationen.
(Text)
Von den Germanen als heiliger Vogel Odins verehrt, in christlicher Zeit wegen seiner schwarzen Farbe als Unheilsbringer verunglimpft und als Fischräuber verfolgt, zu allen Zeiten aber geheimnisumwittert, hat der Schwarzstorch im letzten Vierteljahrhundert weite Teile seines ehemaligen Verbreitungsgebietes in West- und Mitteleuropa in einem beispiellosen Siegeszug zurückerobert: Auf der Grundlage internationaler Forschungsergebnisse, gewonnen unter Einsatz moderner Technik, wie z.B Satellitentelemetrie und Videokamera-Horstüberwachung, eigener Untersuchungen der Autoren und der Verarbeitung der verfügbaren Literatur gewährt der Brehm-Band als weltweit bislang umfassendste Gesamtdarstellung Einblicke in die noch wenig bekannte kulturgeschichtliche Bedeutung des Schwarzstorchs und präsentiert aktuelle Zahlen zur Verbreitung und Bestandsentwicklung ebenso wie neue Erkenntnisse über Habitatnutzung, Ernährung, Stellung innerhalb des ökologischen Systems, Brutbiologie, Verhalten, Zug und Überwinterung sowie interspezifische Beziehungen. Darüber hinaus werden Gefährdungsfaktoren analysiert und Schutzstrategien diskutiert. Überlegungen zu einem Bestandsmonitoring verstehen sich als Anstoß zur Umsetzung internationaler Schutzverpflichtungen, die sich z.B. aus dem Afrikanisch-Eurasischen Wasservogel-Abkommen (AEWA) ergeben.So bietet der Band, durchgehend mit Farbfotos renommierter europäischer Naturfotografen illustriert, allen am Schwarzstorch Interessierten einen schnellen Zugriff auf die benötigten Fachinformationen.
(Author portrait)
Oberstudienrat Gerd Janssen, Jahrgang 1947, Lehrer am Ludwig-Meyn-Gymnasium in Uetersen (Schleswig-Holstein).Dipl.-Ing. agr. Martin Hormann, Jahrgang 1962, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland in Frankfurt (Hessen).Carsten Rohde, Jahrgang 1962, Sachbearbeiter im Dezernat Biotop- und Artenschutz des Staatlichen Amtes für Umwelt und Natur Lübz (Mecklenburg-Vorpommern).Alle drei Autoren sind in leitender Funktion im Schwarzstorchschutz ihres jeweiligen Bundeslandes tätig und durch verschiedene Fachpublikationen, vor allem über den Schwarzstorch, bekannt geworden.

最近チェックした商品