Description
(Short description)
Diese LÜK-Rechtschreibwerkstatt enthält vielfältige Übungen zu den wichtigsten Themen des Rechtschreibunterrichts für das vierte Schuljahr auf der Basis des Grundwortschatzes nach den aktuellen Lehrplänen und den neuesten didaktisch-methodischen Erkenntnissen.
Motivierend - fachlich fundiert - flexibel einsetzbar!
(Text)
Die "LÜK-Rechtwerkstatt" ist der perfekte Lernstopp für SchülerInnen von der 1. bis zur 6. Klasse. Dabei richtet sich jeder Band an die jeweilige Klassenstufe. Die vielfältigen Übungen beinhalten die wichtigsten Rechtschreibstrategien und konzentrieren sich auf die zentralen Rechtschreibherausforderungen. Dabei ist das Lernen und Arbeiten mit den LÜK-Werkstätten besonders motivierend, weil es spielerisch, eigenverantwortlich und mit Selbstkontrolle erfolgen kann.
INHALTE
Doppelter Mitlaut und Mitlauthäufungenkurzer und langer SelbstlautWörter mit ie (u.a. Verben in der Vergangenheitsform)Wörter mit Dehnungs-hä oder äue und euWörter mit s, ss, und ß (u. a. verwandte Wörter mit wechselnder Schreibweise)Wörter mit k und zWörter mit ckWörter mit tzRechtschreibbesonderheiten (z.B. chs, v, ß)d oder t; g oder k; b oder p; b, d oder g am Ende, in der MitteKlein- und GroßschreibungWortfamilienzusammengesetzte WörterRechtschreibstrategien (u.a. verwandte Wörter, in Silben zerlegen, verlängern)Nachschlagen im Wörterbuch
Zur Bearbeitung dieses Übungsheftes wird das LÜK-Kontrollgerät benötigt
rätsel - Wörter mit tz
28 Nomen (Namenwörter) und Adjektive (Eigenschaftswörter) mit b, d und g am Ende - Verlängerung
29 Verben (Zeitwörter) mit b, d und g in der Vergangenheitsform - Verlängerung
30 Nomen (Namenwörter) und Adjektive (Eigenschaftswörter) mit d/t und g/k am Ende - Verlängerung
31Verben (Zeitwörter) mit g und k in der Gegenwartsform - Verlängerung
32 Zusammengesetzte Nomen (Namenwörter) mit g/k, b/p und d/t am Ende des Bestimmungswortes - Verlängerung
Zur Bearbeitung dieses Übungsheftes benötigen Sie das LÜK-Kontrollgerät. Erhältlich ist das Heft mit dem identischen Inhalt auch unter der miniLÜK Art. Nr. 187.