Nachhaltigkeit im Vergleich: Deutschland und Brasilien : Stand, interkulturelle Unterschiede und Perspektiven (HWR-Forschung Bd.50/51) (2010. 267 S. zahlr. Abb. u. Tab. 210 mm)

個数:

Nachhaltigkeit im Vergleich: Deutschland und Brasilien : Stand, interkulturelle Unterschiede und Perspektiven (HWR-Forschung Bd.50/51) (2010. 267 S. zahlr. Abb. u. Tab. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894047955

Description


(Short description)
Deutschland und Brasilien haben eine historisch gewachsene, intensive Verbindung auf verschiedenen gesellschaftlichen, ökonomischen und wissenschaftlichen Gebieten. In Forschungsfeldern mit interdisziplinären Perspektiven beispielsweise im Bereich der Umwelt und besonders der Nachhaltigkeit macht sich dies markant bemerkbar. Daher lag es nahe, in den Themenkreisen der Nachhaltigkeit und Umweltpolitik einmal die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Länder herauszuarbeiten und gegenüberzustellen. Diesem Gedanken ist dieses Buch von je zwei deutschen und brasilianischen Expert/inn/en herausgegeben verpflichtet. Es versammelt Beiträge aus beiden Ländern, die mosaikartig Einblicke in den Stand und die Perspektiven der Nachhaltigkeits- und Umweltdebatte hier wie dort erlauben. Die Aufsätze widmen sich der Umweltpolitik und ihrem gesetzlichen Rahmen, dem Verhältnis von Bildung und Nachhaltigkeit, wirtschaftlichen Problemen der Nachhaltigkeit sowie den Potenzialen alternativer Umwelttechnik. Die "Engführung" verschiedener Facetten und Problemstellungen illustriert anschaulich die Parallelen, aber auch die historisch-sozial, kulturell und politisch bedingten unterschiedlichen Wertvorstellungen und Lösungsstrategien.
(Text)
Deutschland und Brasilien haben eine historisch gewachsene, intensive Verbindung auf verschiedenen gesellschaftlichen, ökonomischen und wissenschaftlichen Gebieten. In Forschungsfeldern mit interdisziplinären Perspektiven - beispielsweise im Bereich der Umwelt und besonders der Nachhaltigkeit - macht sich dies markant bemerkbar. Daher lag es nahe, in den Themenkreisen der Nachhaltigkeit und Umweltpolitik einmal die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Länder herauszuarbeiten und gegenüberzustellen. Diesem Gedanken ist dieses Buch - von je zwei deutschen und brasilianischen Expert/inn/en herausgegeben - verpflichtet. Es versammelt Beiträge aus beiden Ländern, die mosaikartig Einblicke in den Stand und die Perspektiven der Nachhaltigkeits- und Umweltdebatte hier wie dort erlauben. Die Aufsätze widmen sich der Umweltpolitik und ihrem gesetzlichen Rahmen, dem Verhältnis von Bildung und Nachhaltigkeit, wirtschaftlichen Problemen der Nachhaltigkeit sowie den Potenzialen alternativerUmwelttechnik. Die "Engführung" verschiedener Facetten und Problemstellungen illustriert anschaulich die Parallelen, aber auch die historisch-sozial, kulturell und politisch bedingten unterschiedlichen Wertvorstellungen und Lösungsstrategien.
(Author portrait)
Anja Grothe war von 1993 - 2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet.

最近チェックした商品