Reemtsma auf der Krim : Tabakproduktion und Zwangsarbeit unter der deutschen Besatzungsherrschaft 1941-1944. Originalveröffentlichung (Schriften der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts) (1., Originalveröffentlichung. 2011. 576 S. zahlr. Fotos u. Ktn. 2)

個数:

Reemtsma auf der Krim : Tabakproduktion und Zwangsarbeit unter der deutschen Besatzungsherrschaft 1941-1944. Originalveröffentlichung (Schriften der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts) (1., Originalveröffentlichung. 2011. 576 S. zahlr. Fotos u. Ktn. 2)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783894017453

Description


(Short description)
Was brachte den Reemtsma-Konzern dazu, während des Zweiten Weltkriegs die Tabakwirtschaft der Krim auszubeuten? Und welche Folgen hatte das für die Bevölkerung der Halbinsel, die vom November 1941 bis April 1944 von den Deutschen besetzt war? Auf diese Fragen antwortet das vorliegende Buch sowohl aus der Perspektive der Konzernmanager als auch der der Ausgebeuteten.
(Text)
Der Reemtsma-Konzern wollte durch den Zugriff auf die Tabakwirtschaft der südlichen Sowjetunion seine Kontrolle über den Tabaksektor in Europa absichern und das Unternehmen in einen global player der Lebens- und Genussmittelindustrie verwandeln. Dabei operierte er im Schatten der Wehrmacht, die die Krim und das Kaukasusgebiet als Schlüssel zur deutschen Weltherrschaft erobern und sichern sollte. Für die Tabakgemeinden und die Betriebsbelegschaften der Krim ging es dagegen ums nackte Überleben. Insgesamt etwa 20000 Menschen wurden zur Arbeit auf den Tabakfeldern und in den Verarbeitungsbetrieben gezwungen. Durch die Verdopplung der Perspektive - der Konzernmanager und der Ausgebeuteten - ist mit diesem Buch eine Sozialgeschichte der deutschen Besatzungsherrschaft in Osteuropa am Beispiel der Krim entstanden. Dabei werden drei Schwerpunkte miteinander verknüpft: die Unternehmensgeschichte des Reemtsma-Konzerns im Kontext der deutschen Eroberungs- und Plünderungspolitik; die Geschichte der unmittelbaren Produzenten, die mit ihren Berichten selbst zu Wort kommen; sowie eine Gesamtgeschichte der Krim unter der deutschen Besatzungsherrschaft.
(Table of content)
Das Engagement des Reemtsma-Konzerns auf der Krim: Taktische und strategische Gründe - Taktische Unternehmensziele - Strategische Optionen - 'Andere Völker vergiften...': Die Schwerpunktverlagerung der Zigarettenindustrie auf das Exportgeschäft und ins AuslandDie Krim und das Schwarzmeergebiet: Eckpfeiler des Reemtsma-Imperiums und des 'großgermanischen'Weltreichs - Der südöstliche Eckpfeiler des integrierten Reemtsma-Konzerns - Der Süden Russlands als Tor zur Weltmacht - Expansion im GleichschrittReemtsma auf der Krim und im Nord-Kaukasus - Die Rahmenbedingungen - Reemtsma auf der Krim: Die erste Phase - Zwischenspiel im Nord-Kaukasus -Die zweite Phase im Zeichen der Krim Orient Tabakanbau GmbH (Oktober 1942 bis Oktober 1943) - 'Verbrannte Erde': Verbrannte Dörfer - Verbrannte Fabriken (November 1943 bis Mai 1944) - Die Tabakwirtschaft der Krim 1941-1944: Eine betriebswirtschaftliche ZwischenbilanzDie alltäglichen Erfahrungshorizonte der Tabakarbeit - Die Arbeits- und Überlebensbedingungen - Die Tabakwirtschaft aus der Sicht der Arbeitenden - Die Rahmenbedingungen der OkkupationReemtsma auf der Krim und im Kaukasus - Eine BilanzDie Zwangsarbeit in den besetzten Gebieten des deutsch beherrschten Europa als Problem der historischen Forschung und der Erinnerung

最近チェックした商品